Schmid | Darstellbarkeit der Shoa in Roman und Film | Buch | 978-3-933264-70-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band KU12, 142 Seiten, PB, Format (B × H): 115 mm x 183 mm, Gewicht: 158 g

Reihe: Kulturgeschichtliche Reihe

Schmid

Darstellbarkeit der Shoa in Roman und Film


Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-933264-70-1
Verlag: Sonnenberg

Buch, Deutsch, Band KU12, 142 Seiten, PB, Format (B × H): 115 mm x 183 mm, Gewicht: 158 g

Reihe: Kulturgeschichtliche Reihe

ISBN: 978-3-933264-70-1
Verlag: Sonnenberg


Längere Zeit hat man angenommen, dass die Schrecken des Holocaust nicht darstellbar seien. Bekräftigt hatte diese Meinung der Ausspruch Adornos, dass man nach Auschwitz keine Gedichte mehr schreiben könne. Paul Celan hat diese Ansicht mit seiner Lyrik widerlegt. Auch andere Künstler haben es unternommen, das Grauen der Schoa zu gestalten. Die Autorin der vorliegenden Studie hat exemplarisch zwei frühe Werke, die sich der schwierigen Aufgabe stellten, auf ihre Erzählstrukturen untersucht. Es sind: der Roman von André Schwarz-Bart: Le Dernier des Justes (Der Letzte der Gerechten) aus dem Jahre 1959 und der Film von Alain Resnais: Nuit et Brouillard (Nacht und Nebel) aus dem Jahr 1955.

Schmid Darstellbarkeit der Shoa in Roman und Film jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.