E-Book, Deutsch, 108 Seiten
Reihe: Beraten in der Arbeitswelt
Kultur, Globalisierung, Migration
E-Book, Deutsch, 108 Seiten
Reihe: Beraten in der Arbeitswelt
ISBN: 978-3-647-40760-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Prof. Dr. Stefan Schmid, Dipl.-Psych., hat in Regensburg und London studiert und an der Universität Hildesheim promoviert. Er arbeitet seit über 20 Jahren als Organisationsberater, Coach und Trainer in der Wirtschaft, für Behörden und Non-Profit-Organisationen. Er ist Professor für interkulturelle Psychologie und Wirtschaftspsychologie an der FOM München, Lehrcoach und zertifizierte Senior Coach (Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen, BDP). Gemeinsam mit einer Kollegin leitet er die Initiative TAFF - Therapeutische Angebote für Flüchtlinge und ist Mitbegründer von EmicLab, einem interkulturellen Beratungsinstitut in Warschau.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Zu dieser Buchreihe;8
5;1 Warum dieses Buch?;10
6;2?Die Bedeutung von Interkulturalität in der Beratung;15
7;3?Modelle interkultureller Kompetenz;18
8;4?Kultursensible Selbstreflexivität in der Praxis;27
8.1;4.1?Hierarchieverständnis;28
8.2;4.2?Unabhängiges versus interdependentes Selbstkonzept;31
8.3;4.3?Diffusion der Lebensbereiche versus getrennte Lebensbereiche;35
8.4;4.4?Expliziter versus impliziter Kommunikationsstil;39
8.5;4.5?Monochrones versus polychrones Zeitverständnis;43
8.6;4.6?Analyseorientierung versus Handlungsorientierung;46
8.7;4.7?Emotionsausdruck: Expressiv versus instrumentell;49
8.8;4.8?Starke versus schwache Geschlechterrollengleichheit;53
9;5?Migrationsaspekte in der Beratung;57
9.1;5.1?Akkulturation;58
9.1.1;5.1.1?Akkulturation als wechselseitiger Prozess;60
9.1.2;5.1.2?Akkulturation als lebensbereichsspezifische Bewältigung;61
9.1.3;5.1.3?Wahrgenommene Akkulturationsorientierung;62
9.1.4;5.1.4?Generationsübergreifende Akkulturationsprozesse;64
9.2;5.2?Identität und Gruppenzugehörigkeit;66
9.3;5.3?Kulturelle Identität;72
9.4;5.4?Bedrohungsempfinden;77
10;6?Vom Reflektieren und Wissen zum kultursensiblen Handeln;82
10.1;6.1?Individuelle Perspektive;83
10.2;6.2?Interaktionelle Perspektive;85
10.3;6.3?Kontextperspektive;88
11;7?Kulturreflexive Abschlussbetrachtung;91
12;Literatur;95
13;Body;8