Buch, Deutsch, Band 16, 310 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 454 g
Bildung und Bildungspolitik im globalen Vergleich
Buch, Deutsch, Band 16, 310 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 454 g
Reihe: Wirtschafts- und Sozialpolitik
ISBN: 978-3-8487-2202-0
Verlag: Nomos
Bildungspolitische Strategien und Steuerungsmodelle sowie der Einfluss sozialer, ?konomischer und kultureller Faktoren geh?ren zu den prominenten Themen der Bildungsforschung. Zunehmend wird auch deutlich, dass Liberalisierung von Arbeitsm?rkten, Migration, internationaler Leistungsvergleiche etc. zur Ausbildung einer (globalen) Wissensgesellschaft und zur Internationalisierung von Bildung gef?hrt haben.
Daher werden zum einen innerhalb des OECD-Welt diverse Reformans?tze in nationalen Bildungssektoren und deren Determinanten (wie Parteien und Verb?nde, aber auch internationale Diffusion) oder Prozessen der ?Szientifizierung? sowie soziale Spaltungen und Exklusion untersucht.
Zum anderen r?cken grenz?berschreitende Wissenstransfers und Bildungsprojekte au?erhalb dieses Raums in den Blick. Stichworte sind Ausw?rtige Wissenschaftspolitik, science diplomacy oder Zweiguniversit?ten, wodurch sich Bildungs-, Au?en- und Entwicklungspolitik interessant, aber nicht ohne Widerspr?che vermischen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Vergleichende Politikwissenschaft
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Innen-, Bildungs- und Bevölkerungspolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Internationale Zusammenarbeit (Recht, Kultur, Umwelt etc.)
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Vergleichende und Empirische Bildungsforschung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform