Buch, Deutsch, 216 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 359 g
ISBN: 978-3-540-67045-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zielgruppe
Graduate
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Die Phasengrenze Metall/Lösung.- 1.2 Potentiale in der Elektrochemie.- 1.3 Elektrochemisches Potential.- 2 Elektrolytlösungen.- 2.1 Struktur des Wassers.- 2.2 Solvatisierung von Ionen.- 2.3 Wechselwirkung zwischen den Ionen.- 3 Das Elektrodenpotential.- 3.1 Absolutes Elektrodenpotential.- 3.2 Meßanordnung mit drei Elektroden.- 4 Die Phasengrenze Metall-Elektrolyt.- 4.1 Ideal polarisierbare Elektroden.- 4.2 Die Gouy-Chapman-Theorie.- 4.3 Die Helmholtz-Kapazität.- 4.4 Das Potential des Ladungsnullpunkts.- 4.5 Oberflächenspannung und Ladungsnullpunkt.- 4.6 Ableitung der Gouy-Chapman-Kapazität.- 5 Adsorption an Metallelektroden.- 5.1 Adsorptionsphänomene.- 5.2 Adsorptionsisotherme.- 5.3 Das Dipolmoment adsorbierter Ionen.- 5.4 Die Struktur von Einkristalloberflächen.- 5.5 Adsorption von Iodid auf Pt(lll).- 5.6 Unterpotent ialabscheidung.- 5.7 Adsorption von organischen Molekülen.- 5.8 Elektrosorptions Wertigkeit.- 6 Phänomenologische Behandlung der Elektrontransferreaktionen.- 6.1 Reaktionen in der äußeren Sphäre.- 6.2 Die Butler-Volmer-Gleichung.- 6.3 Korrekturen für die Doppelschicht.- 6.4 Reaktionen in der inneren Sphäre.- 7 Theoretische Behandlung der Elektronentransferreaktionen.- 7.1 Qualitative Aspekte.- 7.2 Ein einfaches Modell.- 7.3 Elektronische Struktur der Elektrode.- 7.4 Gerischers Darstellung.- 7.5 Die Reorganisierungsenergie.- 8 Die Phasengrenze Halbleiter/Elektrolyt.- 8.1 Elektronische Struktur der Halbleiter.- 8.2 Potentialverlauf und Bandverbiegung.- 8.3 Elektronentransferreaktionen.- 8.4 Photoinduzierter Elektronentransfer.- 8.5 Zersetzung eines Halbleiters.- 9 Experimente zu Elektrontransferreaktionen.- 9.1 Die Gültigkeit der Butler-Volmer-Gleichung.- 9.2 Abweichungen von der Butler-Volmer-Gleichung.- 9.3 AdiabatischeElektronentransferreaktionen.- 9.4 Elektrochemische Eigenschaften von SnO2.- 9.5 Photoströme an einer WO3-Elektrode.- 10 Protonen- und Ionentransferreaktionen.- 10.1 Abhängigkeit vom Elektrodenpotential.- 10.2 Geschwindigkeitsbestimmender Schritt.- 10.3 Die WasserstofFentwicklung.- 10.4 Die Sauerstoffreduktion.- 10.5 Die Chlorentwicklung.- 10.6 Reaktionsgeschwindigkeit und Adsorptionsenergie.- 10.7 Ionen- und Elektronentransferreaktionen — ein Vergleich.- 11 Metallabscheidung und -auflösung.- 11.1 Morphologische Aspekte.- 11.2 Oberflächendiffusion.- 11.3 Keimbildung.- 11.4 Wachstum eines zweidimensionalen Films.- 11.5 Abscheidung auf gleichmäßig glatten Flächen.- 11.6 Metallauflösung und Passivierung.- 12 Komplexe Reaktionen.- 12.1 Aufeinanderfolgende elektrochemische Reaktionen.- 12.2 Elektrochemische Reaktionsordnung.- 12.3 Abscheidung von Silber in Gegenwart von Cyaniden.- 12.4 Mischpotentiale und Korrosion.- 13 Flüssig-flüssig Phasengrenzen.- 13.1 Die Phasengrenze zwischen zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten.- 13.2 Verteilung der Ionen.- 13.3 Überführungsenergie eines einzelnen Ions.- 13.4 Eigenschaften der Doppelschicht.- 13.5 Elektronentransferreaktionen.- 13.6 Ionentransferreaktionen.- 13.7 Ein Modell für die flüssig-flüssig Phasengrenze.- 14 Thermodynamik flüssiger Elektroden.- 15 Stofftransport.- 15.1 Diffusion und Migration.- 15.2 Diffusiongesetze.- 15.3 Stofftransport zu einer Elektrode bei konstantem Strom.- 15.4 Stofftransport bei konstantem Elektrodenpotential.- 15.5 Sphärische Diffusion.- 16 Experimentelle Methoden — instationäre Verfahren.- 16.1 Überblick.- 16.2 Grundlagen der instationären Methoden.- 16.3 Potentiostatischer Puls.- 16.4 Galvanostatischer Puls.- 16.5 Zyklische Voltammetrie.- 16.6 Impedanzspektroskopie.- 16.7Mikroelektroden.- 16.8 Polarographie.- 17 Experimentelle Methoden — Konvektionsmethoden.- 17.1 Die rotierende Scheibenelektrode.- 17.2 Turbulente Rohrströmung.- Abkürzungen.- Atomare Einheiten.- Sachwortverzeichnis.