Schmeisser / Kaziulia / Spiger | Die neue Seidenstraße | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 306 Seiten

Schmeisser / Kaziulia / Spiger Die neue Seidenstraße

Digitalisierung und strategische Herausforderungen
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7398-0423-1
Verlag: UVK
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Digitalisierung und strategische Herausforderungen

E-Book, Deutsch, 306 Seiten

ISBN: 978-3-7398-0423-1
Verlag: UVK
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Seidenstraße ist die älteste Handelsroute weltweit und erzählt Geschichten von Abenteuern, Karawanen und vom Handel mit seltenen Waren zwischen dem europäischen und asiatischen Kontinent. Diese Zeiten schienen lange vorbei. Doch nun belebt China die uralten Routen und will sie wieder zu einer zentralen Handelsverbindung ausbauen. Nicht nur Europa und Deutschland stehen diesem Plan skeptisch gegenüber, haben sie und andere Volkswirtschaften dem Ehrgeiz der Chinesen nichts entgegenzuSetzen?

Die Autoren beleuchten in diesem Buch fundiert Hintergründe und Zusammenhänge dieses Plans und legen dar, wie die neue Seidenstraße zur strategischen Herausforderung für jedes internationale Unternehmen werden kann. Eindeutig identifizieren sie Chinas Strategie, sich mit einer geopolitischen Führungsrolle nicht zufriedenzugeben, sondern vielmehr anstreben, die Weltmacht Nummer Eins zu werden. Dabei geht es nicht nur um infrastrukturelle Maßnahmen, sondern auch um deren Verbindung mit Innovationsstrategien in den Schlüsselbereichen jeder modernen Volkswirtschaft wie etwa Energie, Mobilität und Digitalisierung.

Das Buch richtet sich an politische und unternehmerische Entscheidungsträger.

Schmeisser / Kaziulia / Spiger Die neue Seidenstraße jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Titelseite;4
2;Impressum;5
3;Vorwort;6
4;Inhaltsübersicht;8
5;Inhaltsverzeichnis;10
6;Abbildungsverzeichnis;14
7;Tabellenverzeichnis;16
8;Abkürzungsverzeichnis;17
9;Teil I: Chinas Globalisierungsstrategien zu Wasser und zu Land;18
9.1;1. Eine neue Ära der Globalisierung;20
9.1.1;1.1 Globalisierung im 21. Jahrhundert;21
9.1.2;1.2 Politische Strategie;31
9.1.3;1.3 Politische Globalisierungsstrategie;33
9.2;2. Darstellung der Belt and Road Initiative (BRI);36
9.2.1;2.1 Verkündungsrede durch Xi Jinping;36
9.2.2;2.2 BRI in Zahlen;38
9.2.3;2.3 Seidenstraßen-Wirtschaftsgürtel als Landweg;41
9.2.4;2.4 Maritime Seidenstraße des 21. Jahrhunderts als Seeweg;46
9.2.5;2.5 Luftseidenstraße als Luftweg;55
9.2.6;2.6 Ziele der BRI;57
9.3;3. Projekte der Belt and Road Initiaitive;60
9.3.1;3.1 Asien;60
9.3.2;3.2 Afrika;65
9.3.3;3.3 Europa;70
9.4;4. Implizite Strategien der Belt and Road Initiative;76
9.4.1;4.1 Darstellung der BRI in der Öffentlichkeit;76
9.4.2;4.2 Impulse für die wirtschaftliche Entwicklung;78
9.4.3;4.3 Stabilisierung der Grenzen und Entwicklung des Hinterlandes;79
9.4.4;4.4 Gestaltung der multipolaren zur chinesischen Weltordnung;81
9.4.5;4.5 Errichtung internationaler Organisationen;84
9.4.6;4.6 Internationalisierung des Renmimbi;86
9.4.7;4.7 Durchsetzung der Hoheitsansprüche im Südchinesischen Meer;87
9.5;5. Schlussbetrachtung und Ausblick;91
9.5.1;5.1 BRI als politische Strategie;91
9.5.2;5.2 BRI als politische Globalisierungsstrategie;92
9.5.3;5.3 Ausblick;93
9.6;6. Literatur zu Teil I;95
10;Teil II: Innovation, Innovationstheorien und Geschäftsmodell;104
10.1;1. Was ist Innovation?;106
10.1.1;1.1 Arten und Dimensionen des Innovationsbegriffs;109
10.1.2;1.2 Wirtschaftliche Bedeutung von Innovationen;118
10.1.3;1.3 Innovationsmanagement;119
10.2;2. Das Fundament: Innovationstheorien;123
10.2.1;2.1 Strategie eines Innovationsmanagements: Märkte von morgen mittels „gesetzmäßiger Strategieansätze“;126
10.3;3. Im Fokus: Geschäftsmodelle;143
10.3.1;3.1 Ursprünge;143
10.3.2;3.2 Definitionen und Abgrenzungen;149
10.3.3;3.3 Geschäftsmodell und Strategie;152
10.3.4;3.4 Ansätze zu Geschäftsmodellen;155
10.4;4. Geschäftsmodellinnovation;164
10.4.1;4.1 Definitionen, Konzepte und Ursachen;165
10.4.2;4.2 Gestaltungsprozess;173
10.5;5. Innovative Geschäftsmodelle;177
10.6;6. Literatur und Informationen zu Teil II;179
10.7;Weitere Informationen;185
10.8;Informationen: Abbildungen;192
11;Teil III: Digitalisierung und Innovation;196
11.1;1. Technische Entwicklung und Industrie 4.0;198
11.2;2. Die Geschichte von Industrie 1.0 bis Industrie 4.0;200
11.2.1;2.1 Entwicklung zur Industrie 1.0;200
11.2.2;2.2 Zur 2. industrielle Revolution;201
11.2.3;2.3 Industrie 3.0;202
11.3;3. Internet der Dinge;204
11.4;4. Technologien mit Zukunftspotenzial;205
11.4.1;4.1 RFID-Technologie;205
11.4.2;4.2 Big Data;206
11.4.3;4.3 Cloud Computing;208
11.4.4;4.4 Virtuelle Realität;210
11.4.5;4.5 3-D-Druck;212
11.4.6;4.6 Künstliche Intelligenz;214
11.5;5. Entwicklungsstand Industrie 4.0 und Prognosen;219
11.5.1;5.1 Mobilität;219
11.5.2;5.2 Finanzbranche;223
11.5.3;5.3 Ausbildung im Rahmen der Digitalisierung;228
11.5.4;5.4 Handel;233
11.5.5;5.5 Logistik 4.0;238
11.5.6;5.6 Health 4.0;241
11.5.7;5.7 Energie 4.0;244
11.5.8;5.8 Arbeit 4.0;247
11.6;6. Rechtliche Aspekte von Industrie 4.0;253
11.6.1;6.1 Datenschutz;253
11.6.2;6.2 Elektronische Signatur;258
11.7;7. SWOT-Analyse;260
11.7.1;7.1 Strengths (Stärken);261
11.7.2;7.2 Weaknesses (Schwächen);262
11.7.3;7.3 Opportunities (Chancen);263
11.7.4;7.4 Threats (Bedrohungen);264
11.7.5;7.5 Mögliche Entwicklungsstrategien;265
11.8;8. Innovationen und Wettbewerb;270
11.8.1;8.1 Wettbewerb in der Finanzbranche;270
11.8.2;8.2 Innovationen als Überlebensstrategie;279
11.9;9. Fazit;290
11.10;10. Literatur und Informationen zu Teil III;291
11.11;Weitere Informationen;298
12;Index;304
13;Weitere Informationen;308


Margarita Spiger hat ihr Studium zu Marketing und Innovetion abgeschlossen und forscht zu den Themen Innovation und Digitalisierung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.