Buch, Deutsch, 223 Seiten, Gewicht: 390 g
Buch, Deutsch, 223 Seiten, Gewicht: 390 g
ISBN: 978-3-7705-3682-5
Verlag: Wilhelm Fink Verlag
Eine Rekonstruktion des "Ursprungs der neuzeitlichen Wissenschaft aus dem Geist der Zentralperspektive". Schmeiser unterzieht Texte von "Gründer- figuren" der neuzeitlichen Wissenschaft - Leonardo da Vinci, Nikolaus Kopernikus, Johannes Kepler, René Descartes - einer erneuten Lektüre, mit erstaunlichem Ergebnis: Die Entstehung der für die spätere Naturwissenschaft seit dem 17. Jahrhundert charakteristischen Form der Forschung und des Diskurses verdankt sich der Reflexion auf die Bildlichkeit der Renaissance und die darin implizierte Verweisungsstruktur von Bildern. Als Angelpunkt der Arbeit fungiert eine Neubewertung der Erfindung der Zentralperspektive. Diese Erfindung des Architekten, Ingenieurs und Archäologen Filippo Brunelleschi ist, so der Autor, nicht als Ereignis im Rahmen der Geschichte der Malerei zu verstehen, sondern als Antwort auf ein während des frühen 15. Jahrhunderts akutes Problem der Epistemologie oder, im Verständis der Zeit: der Theologie.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttechniken & Prinzipien
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Geschichte der Naturwissenschaften, Formalen Wissenschaften & Technik
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaften: Theorie, Epistemologie, Methodik