Wege und Räume der Fantastik im 21. Jahrhundert
E-Book, Deutsch, 470 Seiten
ISBN: 978-3-11-027673-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;9
2;THEORETISCHE REFLEXIONEN ZUR FANTASTIK;13
2.1;Fantasy und Intertextualität. Methodenprobleme in der Genretypologie;15
2.2;Die Phantastik ist nicht phantastisch. Zum Verhältnis von Phantastik und Realität;27
2.3;Die Unordnung der Räume. Beitrag zur Diskussion um einen operationalisierbaren Phantastikbegriff;45
2.4;Begrenzte und entgrenzte wunderbare Systeme. Vom Bürgerlichen zum ,Magischen Realismus‘;65
3;GRENZGÄNGER DER FANTASTIK;83
3.1;Fantastische Fiktionen in Alltagsgesprächen;85
3.2;Zur Rolle des Lateinischen in der Phantastik. Harry Potter, Aventurien und Lovecraft;111
3.3;Die Konstruktion kollektiver Imaginationsräume im Fantasy-Rollenspiel;131
3.4;Live-Rollenspiel und Fantasy. Ergebnisse einer qualitativen Studie auf dem Drachenfest 2009;149
4;FANTASTIK IN FILM UND TV;169
4.1;Visuelle Labyrinthe. Das Bild der Stadt im Kino Oshii Mamorus;171
4.2;Marvel-lous Masked Men. Doppelidentitäten in Superheldenfilmen;195
4.3;Das blaue Wunder. Naturalisierung, Verfremdung und digitale Figuren in James Camerons Avatar;211
4.4;Der erste Raumschiffbruch der Geschichte. Filme metaphorologisch betrachtet;231
4.5;„Bright, shiny futures are overrated anyway“. Zum Wandel von Technik- und Geschichtssemantiken in Battlestar Galactica;245
4.6;Mythos und Religiosität in Star Trek;269
5;FANTASTISCHE LITERATUR: EINZELSTUDIEN UND ÜBERBLICKE;277
5.1;Wissen als Schwelle. Urban Fantasy für Kinder und Jugendliche im medialen Transfer;279
5.2;Materialität der Zeichen und Materialität der Welt in der Fantasy;295
5.3;Die Desakralisierung der Welt. ,Kryptoreligiöse Räume‘ in Der Herr der Ringe und Harry Potter;307
5.4;Märchenwälder. Der Topos Wald im europäischen Märchen und in seinen modernen Interpretationen;327
5.5;Innenblicke. Phantasmagorien in Yôko Tawadas Das nackte Auge;347
5.6;Formen und Funktionen des Fantastischen im Werk von Arthur Schnitzler und Leo Perutz;363
5.7;Fantastisches und Wunderbares. Goethes Behandlung des ,Geisterhaften‘ in den Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten;371
5.8;Fantastik in genregeschichtlicher Sicht. Zur Konstitutionsphase des Schauer- und Schreckensromans in der deutschsprachigen Belletristik um 1800;389
5.9;Schauerliche Familiengeschichten. Zur Plot-Struktur englischer Gothic Novels;399
5.10;Gesichter der polnischen nichtrealistischen Literatur zu Beginn des 21. Jahrhunderts;415
5.11;Fremd und doch bekannt. Das Bild des Neanderthalers in der Prehistoric Fiction;431
5.12;Der Wandel der deutschen Science Fiction. Vom technischen Zukunftsroman zur Darstellung alternativer Welten;451
6;Über die Autorinnen und Autoren;465