Prag als Topos – Buchillustrationen der deutschsprachigen Prager Moderne (1914–1925)
E-Book, Deutsch, 330 Seiten
ISBN: 978-3-8470-0405-9
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Veronika Schmeer wurde 2014 in Regensburg promoviert und ist Stipendiatin des Schroubek-Fonds der Ludwig-Maximilian-Universität München.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Künstlerische Stoffe, Motive, Themen
- Geisteswissenschaften Design Typographie, Illustrationskunst, Werbegraphik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Strömungen & Epochen
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;9
5;Danksagung;9
6;1 Einleitung;11
6.1;1.1 Ansatz und Struktur der Untersuchung;11
6.2;1.2 Quellensituation: Im Spannungsfeld von Originalität und Reproduzierbarkeit graphischer Buchkunst;17
6.3;1.3 Forschungsdiskurse;20
6.3.1;1.3.1 Die deutschsprachige Moderne in Prag;20
6.3.2;1.3.2 ‚Insel` und ‚Dreifaches Ghetto`: Sonderfälle der deutschsprachigen Forschung;25
6.3.3;1.3.3 Intermediales und Wort-Bild-Verhältnisse;32
6.3.4;1.3.4 Buchkunst und Buchkünstler;41
6.3.5;1.3.5 Phantastik, schwarze Romantik und das Unheimliche;44
7;2 Die Gruppe ‚Jung-Prag` und das Caféhaus als Treffpunkt der Subkultur;49
8;3 Paul Leppins Severins Gang in die Finsternis – der erste Prager Gespensterroman?;53
8.1;3.1 Faszination Großstadt um 1900;53
8.2;3.2 Biographische und künstlerische Hintergründe zu Paul Leppin;57
8.3;3.3 Biographische und künstlerische Hintergründe zu Richard Teschner;58
8.4;3.4 Die Buchgestaltung zu Severins Gang in die Finsternis;61
8.4.1;3.4.1 Bilder im verlegerischen Kontext;61
8.4.2;3.4.2 Herausgabekontext des Romans;63
8.4.3;3.4.3 Analyse der graphischen Gestaltung Richard Teschners;65
8.4.4;3.4.4 Die Merkantile Funktion von Bildern;66
8.4.5;3.4.5 Der Topos Prag in Wort und Bild;70
9;4 Der Golem – Inszenierung der unheimlichen Stadt;73
9.1;4.1 Die Figur des Golem;73
9.1.1;4.1.1 Historische Ursprünge der Golemlegende;73
9.1.2;4.1.2 Die Handlung der Prager Golemlegende nach der Sippurim-Sammlung;76
9.2;4.2 Der Roman Der Golem von Gustav Meyrink;78
9.2.1;4.2.1 Biographische Hintergründe zu Gustav Meyrink;78
9.2.2;4.2.2 Entstehungshintergründe zum Roman Der Golem;79
9.3;4.3 Das Mappenwerk Der Golem von Hugo Steiner-Prag;82
9.3.1;4.3.1 Biographische Hintergründe zu Hugo Steiner-Prag;82
9.3.2;4.3.2 Die Genese der Golem-Mappe – ein ‚Schurkenstreich`;88
9.3.3;4.3.3 Fritz Schwimbeck – der erste Golem-Illustrator;93
9.3.4;4.3.4 Analyse der Golem-Lithographien von Hugo Steiner-Prag;108
9.3.4.1;4.3.4.1 Die literarische Struktur des Romans;108
9.3.4.2;4.3.4.2 Struktur der Bild-Bild-Zusammenhänge;110
9.3.4.3;4.3.4.3 Struktur der Wort-Bild-Zusammenhänge;112
9.3.5;4.3.5 Motivgruppen innerhalb der Golem-Mappe;118
9.3.5.1;4.3.5.1 Die Darstellung der Figuren;118
9.3.5.2;4.3.5.2 Anthropomorphe Architekturen und belebte Gegenstände;122
9.3.5.3;4.3.5.3 Schwelle und Durchgang;124
9.3.5.4;4.3.5.4 Milieuschilderungen und Prager Topographien;127
9.3.5.5;4.3.5.5 Adaption der Golemfigur bei Meyrink und Hugo Steiner-Prag;130
9.3.6;4.3.6 Prag als ‚genius loci` der unheimlichen Stadt;133
9.4;4.4 Atmosphäre des Unheimlichen – Phantastik in Wort und Bild;140
9.4.1;4.4.1 Der Begriff der Phantastik in der Literatur;140
9.4.2;4.4.2 Der Diskursverlauf der Phantastik in der Literaturwissenschaft;141
9.4.3;4.4.3 Der Begriff der Phantastik in der Kunstgeschichte;144
9.4.4;4.4.4 Die Golem-Mappe und die Phantastik;151
9.4.4.1;4.4.4.1 Das Unheimliche;153
9.4.4.2;4.4.4.2 Affektwirksamkeit des Bildes;158
9.5;4.5 Alfred Kubin, Der Golem und Die andere Seite;159
9.5.1;4.5.1 Biographische Hintergründe zu Alfred Kubin;159
9.5.2;4.5.2 Kubin als Illustrator;161
9.5.3;4.5.3 Die Illustrationen zu Die andere Seite und Der Golem;165
9.5.3.1;4.5.3.1 Analyse der Bild-Text-Strukturen;167
9.5.3.2;4.5.3.2 Der Bild-Text-Vergleich von Schroeder;170
10;5 Das ‚Magische Prag`;179
10.1;5.1 Die Legendenbildung um das ‚Magische Prag`;179
10.2;5.2 Die Darstellung des ‚Magischen Prag` in Der Tod des Löwen;180
10.3;5.3 Die Illustrationen von Hugo Steiner-Prag zu Der Tod des Löwen;184
10.3.1;5.3.1 Strukturanalyse der Wort-Bild-Bezüge;184
10.3.2;5.3.2 Strukturanalyse der Bild-Bild-Bezüge;198
10.4;5.4 Die Buchgestaltung Georg/Jirí Jílovskýs zu Böhmische Sagen;199
10.4.1;5.4.1 Biographische Hintergründe zu Georg/Jirí Jílovský;199
10.4.2;5.4.2 Die Illustrationen zu Böhmische Sagen;200
11;6 Das Jüdische Prag in Hollunderblüthe;205
11.1;6.1 Kurze Inhaltsangabe;205
11.2;6.2 Die Illustrationen von Hugo Steiner-Prag zu Hollunderblüthe;206
11.2.1;6.2.1 Strukturanalyse der Wort-Bild-Bezüge;206
11.2.2;6.2.2 Strukturanalyse der Bild-Bild-Bezüge;214
12;7 ‚Tripolis Praga` und die Nationalitätenkonflikte;217
12.1;7.1 Prag als mitteleuropäische Stadt in Grenzstellung zwischen Ost und West;217
12.2;7.2 Nationalitätenkonflikte in Prag um 1900;219
12.3;7.3 Die Buchgestaltung Hugo Steiner-Prags zu Die Vaclavbude;222
13;8 Dramatische Inszenierungen des Prag-Stoffes;227
13.1;8.1 Der Prager Film;227
13.1.1;8.1.1 Der Beginn der Prager Filmreihe: Der Student von Prag;229
13.1.2;8.1.2 Die Golem-Trilogie von Paul Wegener;231
13.2;8.2 Die späte Golem-Rezeption in der Oper;235
13.2.1;8.2.1 Bühnenbilder zu Der Golem von Eugen d'Albert;235
13.2.2;8.2.2 Bühnenbilder zu Der Enkel des Golem von Paul Leppin;236
14;9 Resümee;239
15;Literaturverzeichnis;243
16;Abbildungen;261