Schmalzl | Architekturmodelle zur Planung der Informationsverarbeitung von Kreditinstituten | Buch | 978-3-7908-0840-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 13, 298 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 470 g

Reihe: Beiträge zur Wirtschaftsinformatik

Schmalzl

Architekturmodelle zur Planung der Informationsverarbeitung von Kreditinstituten


1995
ISBN: 978-3-7908-0840-7
Verlag: Physica-Verlag HD

Buch, Deutsch, Band 13, 298 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 470 g

Reihe: Beiträge zur Wirtschaftsinformatik

ISBN: 978-3-7908-0840-7
Verlag: Physica-Verlag HD


Kreditinstitute benötigen als informationsintensive Unternehmen einen langfristigen Rahmenplan zur Planung ihrer Datenverarbeitung. Architekturmodelle helfen hierbei, die Anforderungen an die betriebliche Informationsverarbeitung sowohl aus bankfachlicher als auch aus technischer Sicht zu spezifizieren. In dieser Arbeit wird die DV-Landschaft sowohl für Kreditinstitute allgemein als auch für drei ausgewählte Typen festgelegt. Ausgegangen wurde hierbei von einer detaillierten Analyse der Geschäftsfelder von Kreditinstituten hinsichtlich der notwendigen DV-Unterstützung. Die erarbeiteten Architekturbestandteile sowie die über 60 tabellarischen Übersichten können zum Teil direkt als Handlungsanweisungen oder Checklisten bei der praktischen Entwicklung von Architekturplanung übernommen werden.

Schmalzl Architekturmodelle zur Planung der Informationsverarbeitung von Kreditinstituten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Inhalt und Zielsetzung der Arbeit.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Rolle der Informationsverarbeitung in Kreditinstituten.- 2.1 Die deutschen Kreditinstitute.- 2.2 Branchenspezifische Bedeutung der Informationsverarbeitung.- 2.3 Finanzwirtschaftlicher Stellenwert der Informationsverarbeitung in Kreditinstituten.- 2.4 Strategische Bedeutung des IV-Einsatzes in Kreditinstituten.- 3 Charakterisierung der System-Architektur.- 3.1 Begriffsklärungen und Abgrenzung.- 3.2 Ziele der System-Architektur.- 3.3 Beispiele für Architekturbegriffe in der DV-Literatur.- 4 Allgemeiner Aufbau der System-Architektur.- 4.1 Komponenten der System-Architektur.- 4.2 Abhängigkeiten innerhalb der System-Architektur.- 5 Allgemeine Festlegung der System-Architektur.- 5.1 Rahmenbedingungen der System-Architektur.- 5.2 Anforderungen an die System-Architektur.- 6 Architekturmodelle für ausgewählte Geschäftssituationen von Kreditinstituten.- 6.1 Typenbildung innerhalb der Kreditinstitute.- 6.2 Spezifikation von Architekturmodellen für Kreditinstitutstypen.- 6.3 Gegenüberstellung der ausgewählten Architekturmodelle.- 7 Umsetzung der System-Architektur.- 7.1 Anforderungsanalyse.- 7.2 Festlegung und Test.- 7.3 Realisierung.- 7.4 Verwaltung.- 7.5 Fortschreibung.- 8 Schlußbetrachtung und Ausblick.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.