E-Book, Deutsch, 570 Seiten, eBook
Schmalzl Arbeit und elektronische Kommunikation der Zukunft
Erscheinungsjahr 2011
ISBN: 978-3-642-17027-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Methoden und Fallstudien zur Optimierung der Arbeitsplatzgestaltung
E-Book, Deutsch, 570 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-17027-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I Teil Arbeitsplatzgestaltung und Wertschöpfung.- 1 Arbeit und Information.- 2 Der Arbeitsplatz.- II Teil Methodenzyklus zur Optimierung der Arbeits- (platz)gestaltung.- 1 Visionsentwicklung einer unternehmensspezifischen Kommunikation der Zukunft.- 2 Qualitätsbeurteilung der Arbeits(platz)-gestaltung.- 3 Strategiefestlegung und operative Maßnahmenableitung/- planung zur Optimierung der Arbeits(platz)gestaltung.- 4 Wirtschaftlichkeitsprognose durch eng angelegte Wirtschaftlichkeitsbewertung.- 5 Wirtschaftlichkeitsprognose durch erweiterte Wirtschaftlichkeitsbewertung.- 6 Vorgehensmodellgestützte Projektumsetzung.- 7 Fortlaufendes Controlling — besonders für Maßnahmen der Arbeitsplatzgestaltung.- III Teil Optionale Konzepte und Fallstudien zur Optimierung der Arbeits(platz)gestaltung.- 1 Virtuelles Unternehmen — Organisieren Sie sich doch wie Sie wollen.- 2 Teleworking — Schicken Sie Ihre besten Mitarbeiter doch nach Hause.- 3 Home Office – My home is my castle.- 4 Mobile Office — Arbeit in Bewegung.- 5 Flexible Office, Desk Sharing und Hoteling — Hotelservice auch im Büro.- 6 Wireless Office — Lassen Sie Ihre Mitarbeiter von der Leine.- 7 Unified Messaging/Communications — Kommunikation aus allen Rohren.- 8 Computer Telephony Integration — Eine glückliche Hochzeit.- 9 IP Kommunikation — Weil jeder gern ein Päckchen bekommt.- 10 Videokommunikation — Wenn die Tonspur alleine nicht genügt.- 11 E-Learning — Alles Hype oder Was?.- 12 Business TV & Streaming Media — Mitarbeiter in der ersten Reihe.- IV Teil Das Pflichtprogramm zur Arbeits(platz)gestaltung.- 1 Wissensmanagement — Wissen in der Gemeinschaft teilen und nutzen.- 2 Geschäftsprozessorientierung — Der Wertschöpfung auf der Spur.- 3 Arbeitsplatzgestaltung aus der Sicht derBetriebsräte — Weil sie gefragt werden wollen.- 4 Betrieb von Arbeitsplatzsystemen — Hoffentlich immer was los.- 5 IT-Infrasturcture Library (ITIL) — ein Regelwerk auch für den Betrieb von Arbeitsplatzsystemen.- 6 Virtuelle Teams — So fern und doch so nahe.- Autorenverzeichnis.- Abkürzungen und Glossar.- Stichwortverzeichnis.