E-Book, Deutsch, 160 Seiten
Reihe: Grundthemen Philosophie
ISBN: 978-3-11-029269-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Studenten, Wissenschaftler, Consultants, Politiker, interessierte Laien
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Der Islam und die Moderne (Westliche) Welt
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Islam: Philosophie & Wissenschaften
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
Weitere Infos & Material
1;1 Vorbemerkungen;7
2;2 Zum Gerechtigkeitsbegriff;11
2.1;2.1 Zur Anwendbarkeit des Gerechtigkeitsprädikats;11
2.2;2.2 Begriffliche Explikation von Gerechtigkeit;13
3;3 Gerechtigkeit in der Tugendethik;19
3.1;3.1 Gerechtigkeit in Aristoteles’ „Nikomachischer Ethik“;19
3.2;3.2 Gerechtigkeit als Tugend?;20
3.3;3.3 Aristoteles’ inhaltliche Vorschläge zur Gerechtigkeit;23
3.4;3.4 Tugendethik im Anschluss an Aristoteles;26
4;4 Gerechtigkeit im Utilitarismus;29
4.1;4.1 Gerechtigkeit in John Stuart Mills „Utilitarianism“;29
4.2;4.2 Lässt sich Gerechtigkeit auf Nutzenüberlegungen zurückführen?;30
4.3;4.3 Modifikationen des Utilitarismus;34
5;5 Gerechtigkeit in der kantischen Ethik;41
5.1;5.1 Gerechtigkeit in Kants Ethik;42
5.2;5.2 Scanlons Version eines kantischen Moralprinzips;46
6;6 Ausgleichende Gerechtigkeit;51
6.1;6.1 Was ist ausgleichende Gerechtigkeit?;52
6.2;6.2 Wiedergutmachung;53
6.3;6.3 Strafgerechtigkeit;56
7;7 Tauschgerechtigkeit;61
7.1;7.1 Tauschgerechtigkeit als eigener Typus der Gerechtigkeit;62
7.2;7.2 Probleme der Tauschgerechtigkeit;63
7.3;7.3 Surrogate für substantielle Tauschgerechtigkeit;66
8;8 Verteilungsgerechtigkeit (I): Verdienst;71
8.1;8.1 Allgemeine Vorbemerkungen zur Verteilungsgerechtigkeit;72
8.2;8.2 Was Verdienst nicht ist;73
8.3;8.3 Das Verdienstprinzip und seine Probleme;74
8.4;8.4 Eine alternative Erklärung des Verdienstgedankens;77
9;9 Verteilungsgerechtigkeit (II): Bedürfnis;81
9.1;9.1 Das Bedarfsprinzip und seine Probleme;82
9.2;9.2 Eine Frage der Gerechtigkeit?;86
10;10 Verteilungsgerechtigkeit (III): Gleichheit;89
10.1;10.1 Rekapitulation;89
10.2;10.2 Zur Explikation von Gleichstellung;93
10.3;10.3 Levelling down;96
11;11 Soziale oder globale Gerechtigkeit?;99
11.1;11.1 Gerechtigkeit als gesellschaftsinterne Forderung;100
11.2;11.2 Gerechtigkeit und Kooperation;103
11.3;11.3 Exkurs: Gerechtigkeit gegenüber zukünftigen Generationen;105
12;12 Relevanz der Gerechtigkeit;107
12.1;12.1 Vorklärungen zum Stellenwert der Gerechtigkeit;108
12.2;12.2 Konkurrenten zur Gerechtigkeit;109
12.3;12.3 Gerechtigkeit – Forderung oder Ideal?;112
13;13 Gerechtigkeit und Politik;117
13.1;13.1 Gerechtigkeit als politische Aufgabe?;118
13.2;13.2 Gerechtigkeit und Recht;120
13.3;13.3 Gerechtigkeit und internationale Politik;122
14;Anhang: John Rawls’ Gerechtigkeitstheorie;125
14.1;1 Darstellung der rawlsianischen Gerechtigkeitskonzeption;126
14.2;2 Kritische Punkte;131
15;Anmerkungen;137
16;Literatur;153
17;Personenregister;157
18;Sachregister;159