E-Book, Deutsch, 384 Seiten
Schlosser / Riedl / Edlmann Das Autor System
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-941412-75-0
Verlag: REKRU-TIER GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Wie Sie Ihr eigenes Buch schreiben, veröffentlichen und vermarkten
E-Book, Deutsch, 384 Seiten
ISBN: 978-3-941412-75-0
Verlag: REKRU-TIER GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Manche Menschen haben einen Traum. Den Traum, ein eigenes Buch zu schreiben und zu veröffentlichen. Dieser Traum muss kein Traum bleiben. Das "Autor-System" hilft Ihnen dabei, ihn Wirklichkeit werden zu lassen. Hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um Ihr Buchprojekt zu planen und umzusetzen. Sie erhalten zahlreiche nützliche Hilfestellungen und Tipps zum Vorgehen bei Stoffsammlung und Recherche, bekommen wertvolle Unterstützung bei der Frage, wie Sie Ihre Inhalte richtig präsentieren und was Sie beim Ausarbeiten und der Bebilderung Ihres Buches beachten müssen. Auch zur Veröffentlichung gibt es umfassende Informationen - ganz gleich, ob Sie einen Verlag für Ihr Buch finden wollen, ob Sie die neuen Möglichkeiten des "Print on demand" nutzen und es im Eigenverlag herausbringen möchten oder ob Sie sich auf die Variante E-Book beschränken. Dabei erhalten Sie einen spannenden Einblick in die Welt der Verlage und der Buchproduktion. Aber auch die geschäftlichen Aspekte einer Buchveröffentlichung kommen zur Sprache: welchen Nutzen das Buch für Ihre Karriere oder Ihr Geschäft bringt, wie Sie die richtigen Zielgruppen ansprechen, wie Sie es am besten bewerben und vermarkten und was es mit Verlagsverträgen und Autorenhonoraren auf sich hat. Ein unentbehrliches Hilfsmittel für jeden, der sich den Zutritt zum Reich der Bücher öffnen will! http://www.autor-system.de
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Die Zielgruppe
Ein wichtiger Schritt bei der strategischen Planung für Ihr Buch ist die Klärung der Frage: Für wen schreibe ich es? Wen spreche ich damit an? – Anders ausgedrückt: Sie müssen jetzt Ihre Zielgruppe definieren. Wie Sie diese Frage für sich beantworten, hat erhebliche Auswirkungen auf den Stil, in dem das Buch geschrieben wird, und auch auf den Inhalt. Die Bedeutung der Zielgruppe
Wenn Sie beispielsweise für einen kleinen Kreis von Spezialisten schreiben, der sein (und Ihr) Fachgebiet genau kennt, dann können Sie das ruhig in einer Sprache tun, die für Außenstehende unverständlich wäre. Wenn Sie aber Menschen wie du und ich an ein Thema heranführen wollen, dann sollten Sie sich mit »Fachchinesisch« besser zurückhalten. Es mag sein, dass man gewisse Dinge nur in der Fachsprache angemessen ausdrücken kann – aber dann müssen Sie dafür sorgen, dass Sie die nötigen Begriffe und Zusammenhänge in geeigneter Form allgemeinverständlich erklären. Zielgruppengerechter Stil Nehmen wir an, Sie schreiben ein Buch über gesunde Ernährung, das sich an interessierte Laien wendet. Darin erklären Sie zu Beginn die Grundlagen des menschlichen Stoffwechsels. Beim Fettstoffwechsel kommen Sie vielleicht nicht umhin, irgendwann den Begriff »Triglyceride« zu gebrauchen. Dazu werden Sie einige Dinge erläutern müssen. Allerdings bringt es wahrscheinlich wenig, wenn Sie an dieser Stelle nun definieren: Triglyceride sind dreifache Ester des dreiwertigen Alkohols Glycerin … Die Schulkenntnisse aus der Chemie sind vermutlich bei 95 Prozent Ihrer Leser schon vergessen. Außerdem hat der chemische Aufbau der Triglyceride wohl auch keine so große Bedeutung, wenn man ihre Wirkungsweise im Organismus verstehen will. Begnügen Sie sich also damit, zu erklären: Triglyceride sind eine bestimmte Art von Fetten, die in tierischen und pflanzlichen Fetten und Ölen vorkommen. Im menschlichen Stoffwechsel spielen sie als Blutfette eine große Rolle und werden daher beim Cholesterintest gemessen … Und jetzt können Sie ausführen, warum der Mensch einerseits Triglyceride braucht, warum andererseits ein Zuviel an Triglyceriden im Blut schädlich ist, welche Möglichkeiten es gibt, den Triglyceridwert zu beeinflussen – oder worauf Sie bei Ihrer Argumentation eben hinauswollen. Zielgruppengerechter Inhalt Damit sollte auch klar geworden sein, warum wir oben behauptet haben: Für welche Zielgruppe Sie schreiben, wirkt sich nicht nur auf den Stil, sondern auch auf den Inhalt aus. Wenn Ihre Leser möglicherweise noch keine oder nur wenig Vorkenntnisse zum Thema des Buches haben, dann müssen Sie eben alles, was zum Verständnis Ihrer Ausführungen wichtig ist, von null ab erklären. Eine Vorgehensweise, die bei einem Buch für Fachleute wiederum verständnisloses Kopfschütteln hervorrufen würde. Und, vielleicht noch wichtiger: Sie müssen sich auch überlegen, welches Detailwissen zum Verständnis Ihrer Aussagen eben nicht wichtig ist – das lassen Sie dann lieber weg, um den armen Leser nicht zu sehr zu verwirren! Kleiner Tipp am Rande: Bei Büchern für Neulinge, Einsteiger, Anfänger ist es unverzichtbar, sie schon im Entwurf von mindestens einem (besser noch: mehreren) solchen Neulingen, Einsteigern, Anfängern lesen zu lassen – etwas unnett ausgedrückt, der »Idiotentest« für Ihr Werk. Nur so merkt man, ob man auf dem richtigen Weg ist. Eigentlich sollte diese Vorgehensweise eine Selbstverständlichkeit sein – aber wir haben den Verdacht, dass es bei manchen Einsteigerbüchern zu verschiedenen Themen, die man bei uns so auf dem Markt findet, nicht geschehen ist … Genauso wichtig ist die Berücksichtigung der Zielgruppe bei der Wahl des Mediums. Zielgruppengerechtes Medium Nehmen wir an, Sie schreiben ein Buch, das sich an Senioren wendet. Dann ist es sicherlich kein Fehler, auch eine E-Book-Ausgabe vorzusehen: Manche älteren Damen und Herren schätzen die Möglichkeit sehr, am Reader die Schriftgröße nach ihren Wünschen einstellen zu können. Eine Dummheit wäre es dagegen, nur eine E-Book-Ausgabe auf den Markt zu bringen und auf die Printausgabe ganz zu verzichten. Denn erfahrungsgemäß hat ja ein anderer, sehr großer Teil dieser Zielgruppe wenig Verständnis für diese Technik, wenn nicht sogar eine gewisse Abneigung gegen solches »Teufelszeug«. Man würde also in diesem Fall einen erheblichen Teil der Menschen, für die man eigentlich schreibt, gar nicht erreichen. Zielgruppengerechte Vermarktung Die Festlegung der Zielgruppe hat schließlich auch einen Einfluss darauf, wo und wie man das Buch bewerben und welche Vertriebskanäle man bevorzugt nutzen sollte. Das ist ein Thema, das die Selbstständigen, Vertriebler und Marketingexperten unter unseren Lesern vermutlich zur Genüge kennen. Es geht um Fragen wie: Wo hält sich meine Zielgruppe auf? Welche Online- und Print-Medien liest sie hauptsächlich? Welche Radio- und Fernsehprogramme hört/sieht sie? Handelt es sich um einen regionalen oder überregionalen Markt? Wie ist das Einkaufsverhalten meiner Zielgruppe? Kauft sie bevorzugt in Supermärkten/Großmärkten, beim Fachhändler oder online? Besucht sie Buchhandlungen oder lieber die einschlägigen Internetportale? Gibt es bestimmte, spezielle Vertriebskanäle, über die man sie besonders gut erreicht (z. B. Versender von Ausrüstung für Sportbedarf, Outdoor, Angeln – oder was immer)? Falls Sie als Selfpublisher veröffentlichen, ist es eine wichtige Aufgabe, dass Sie sich darüber Gedanken machen und Ihre Werbe- und Verkaufsstrategie danach ausrichten. Wenn Sie anstreben, einen Verlag für Ihr Buch zu finden, sind diese Überlegungen aber ebenso essenziell. Denn auch der Verlag muss Ihr Werk bewerben und verkaufen. Wenn nun die Entscheidungsträger dort sehen, dass Sie bereits fundierte Überlegungen zum Markt für Ihr Buch angestellt haben, werden sie eher bereit sein, Ihr Manuskript für eine Veröffentlichung in die engere Wahl zu ziehen. Man könnte es auch folgendermaßen formulieren: Wenn Sie Ihr Buch bei einem Verlag unterbringen wollen, müssen Sie es auch »verkaufen« – Ihr erster und wichtigster »Kunde« ist hier eben der Verlag. Berücksichtigen Sie die Zielgruppe bei jedem Projektschritt Alle diese Überlegungen werden während des Schreibens, der Produktion und schließlich bei der Vermarktung wichtig werden – und daher ist es unumgänglich, dass Sie Ihre Zielgruppe exakt definieren und sie ab sofort bei jedem weiteren Projektschritt mit berücksichtigen. Die Zielgruppe definieren
Nun ist also Ihre Aufgabe, möglichst exakt zu beschreiben, welche Menschen Ihr Buch lesen sollen. Kriterien für die Definition der Zielgruppe Die klassischen Kriterien, nach denen Marketingexperten ihre Zielgruppen definieren, sind insbesondere: Geschlecht, Alter, Einkommen und soziale Stellung, Familienstand, geografische Verteilung. Wenn es speziell um die Buchkäufer geht, spielen darüber hinaus auch noch einige zusätzliche Gesichtspunkte eine entscheidende Rolle: Interessen, Bildungsstand, beruflicher Status, Lebenseinstellung und Werte. Leitfragen für die Zielgruppendefinition Das klingt jetzt alles recht theoretisch. Um Ihre Zielgruppendefinition mit Leben zu füllen, ist es das Beste, wenn Sie sich als Erstes die Fragen stellen: Bei wem kann/will ich mit meinem Buchprojekt Interesse wecken? Wem kann/will ich damit nützen? Oder auch: Wen kann/will ich unterhalten? Die Feinarbeit bei der Zielgruppendefinition – und die Folgerungen daraus Versuchen Sie diese Gruppe möglichst exakt zu beschreiben, auch was die am Anfang genannten Kriterien wie Alter, Geschlecht usw. angeht. Halten Sie Ihre Zielgruppendefinition schriftlich fest Leiten Sie dann daraus ab, welche Konsequenzen das für die Inhalte des Buches, für den Schreibstil, für die Wahl des Mediums und für die Vermarktung hat. Auch hier ist es wieder sinnvoll, wenn Sie das Ergebnis schriftlich festhalten. Das nützt der Klarheit und hilft Ihnen, dass Sie eine wichtige Richtungsentscheidung für Ihr Buchprojekt stets »vor Augen haben« – im ganz wörtlichen Sinne. Doch bevor Sie nun gleich mit Ihrer Zielgruppendefinition loslegen, sollten wir noch einige grundsätzliche Überlegungen...