Schlögl | Anwesende und Abwesende | Buch | 978-3-8353-9056-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 563 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 214 mm, Gewicht: 840 g

Schlögl

Anwesende und Abwesende

Grundriss für eine Gesellschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8353-9056-0
Verlag: Konstanz University Press

Grundriss für eine Gesellschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit

Buch, Deutsch, 563 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 214 mm, Gewicht: 840 g

ISBN: 978-3-8353-9056-0
Verlag: Konstanz University Press


Was die Gesellschaft der Frühen Neuzeit zu einem so besonderen und wichtigen Gegenstand der Geschichtswissenschaft macht, ist eine ebenso offene wie gerne gemiedene Frage. Sie als Vergesellschaftung unter Anwesenden zu begreifen, lautet der Vorschlag dieses Buches. Kommunikation unter Anwesenden koordinierte lange den Zusammenhang und die Logik von Geschichte wie Rudolf Schlögl am Beispiel der Reformation zeigt. Im Verlauf des anschließenden dreihundertjährigen Wandels von Institutionen und Kommunikationsformen wurden auch Abwesende mehr und mehr in Handlungs- und Strukturzusammenhänge einbezogen. Eine Gesellschaft, die Abwesende berücksichtigt, wird für die Handelnden um vieles offener, aber auch komplizierter: Die Gesellschaft konnte sich immer weniger als statischer, hierarchisch gegliederter Ordnungszusammenhang begreifen. Sie begann mit Vorstellungen des dynamischen Wandels und der Selbstregulierung zu experimentieren. Das führte sie am Ende des 18. Jahrhunderts an einen Punkt, an dem sie sich mit sich selbst nicht mehr identisch wusste und in einer Revolution nach einer neuen Sozialform suchte.
Die Gesellschaftsgeschichte einer Epoche zu schreiben bedeutet, nicht nur den Zusammenhang historischer Ereignisse zum Gegenstand zu machen, sondern auch deren Voraussetzungen. Deswegen verbindet dieses Buch die Beschreibung frühneuzeitlicher Gesellschaft mit der Entwicklung einer kommunikations- und medientheoretischen Begrifflichkeit, die zeigt, wie moderne Gesellschaft möglich wurde. Ein bloßer Verweis auf Medienumbrüche reicht nicht aus, um ihre Grundlagen zu erfassen. Die Nutzung der »Distanzmedien« Schrift und Druck ist voraussetzungsreich. Ihr Erfolg hängt davon ab, ob sie soziale Koordination in Netzwerken und Organisationen erleichtern, aber auch von einer fundamentalen Neugestaltung von Herrschaft, Macht und den Formen ihrer gesellschaftlichen Beobachtung.

Schlögl Anwesende und Abwesende jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Schlögl, Rudolf
Rudolf Schlögl, geb. 1955, war von 1995 bis 2021 als Ordinarius der Neueren Geschichte an der Universität Konstanz tätig. Dort leitete er zunächst einen Sonderforschungsbereich, dann das erste geisteswissenschaftliche Exzellenzcluster, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft eingerichtet wurde. Seine Forschungen konzentrieren sich auf die kommunikations- und medientheoretische Analyse sozialer Ordnungsmuster in der vormodernen Gesellschaft Europas. Er wurde dafür mit einem Reinhart-Koselleck-Risiko-Projekt ausgezeichnet.
Veröffentlichungen u. a.: »Anwesende und Abwesende. Grundriss für eine Gesellschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit« (2014); »Alter Glaube und moderne Welt. Europäisches Christentum im Umbruch (1750–1850)« (2013, übersetzt ins Englische und Italienische).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.