Schlobinski | Funktionale Grammatik und Sprachbeschreibung | Buch | 978-3-531-12348-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 366 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 538 g

Schlobinski

Funktionale Grammatik und Sprachbeschreibung

Eine Untersuchung zum gesprochenen Deutsch sowie zum Chinesischen

Buch, Deutsch, 366 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 538 g

ISBN: 978-3-531-12348-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Das Buch befaßt sich im Rahmen Funktionaler Grammatiken mit der gesprochenen Sprache. Im Zentrum stehen Untersuchungen zum Deutschen sowie zum Chinesischen. Dabei werden einzelne grammatische Strukturen auf der Basis empirischer Daten analysiert. Die Einbettung in den kommunikativen Zusammenhang spielt bei der Analyse eine wichtige Rolle.
Schlobinski Funktionale Grammatik und Sprachbeschreibung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Grundlagen.- 1.1 Sprachbeschreibung.- 1.2 Sprache und Kommunikation.- 1.3 Empirische Basis und Korpusanalyse.- 2. Bausteine einer funktional deskriptiven Grammatik.- 2.1 Konstituentenstruktur.- 2.2 Markierungsstruktur.- 2.3 Relationale Komponente.- 2.4 Topik und Fokus.- 2.5 Diskurs- und Textstrukturen.- 2.6 Was ist ein Satz?.- 2.7 Zusammenfassung.- 3. Über die Subjekt- und Objektrelation im modernen Chinesisch.- 3.1 Subjekt- und Objektrelation.- 3.2 Subjekte und Objekte in indirekten Relationen.- 3.3 Zusammenfassung.- 4. Strukturelle und funktionale Aspekte des sogenannten Rezipientenpassivs.- 4.1 Struktur und Funktion des Passivs.- 4.2 Über das sogenannte Rezipientenpassiv.- 4.3 Zusammenfassung.- 5. Über die Struktur und Funktion von daß-Sätzen.- 5.1 Eingebettete daß-Sätze.- 5.2 Pseudo-eingebettete, nicht-eingebettete und indirekt eingebettete daß-Sätze.- 5.3 Zusammenfassung.- 6. Strukturelle und funktionale Aspekte von aber im Diskurs.- 6.1 Explizite und implizite Kontrastfunktion.- 6.2 Funktionen von aber im Rahmen von Thematisierung und Themasteuerung.- 6.3 Konversationelle Aspekte: aber als gesprächsstrukturierendes und gesprächssteuerndes Element.- 6.4 aber als Sprechhandlungsmarker von Einwänden (Disagreement).- 6.5 Restriktiver Gebrauch.- 6.6 aber als intensivierende Partikel.- 6.7 Zusammenfassung.- 7. Nexus durch weil.- 7.1 Struktur und Funktion von weil im Diskurs.- 7.2 Konkurrenzformen da und den.- 7.3 Zusammenfassung.- 8. Zusammenfassung.- Literatur.


Dr. phil. habil. Peter Schlobinski ist Hochschulassistent am Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft der Universität Osnabrück.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.