Buch, Deutsch, Band 2, 267 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 444 g
Reihe: LiLi: Studien zu Literaturwissenschaft und Linguistik
Eine Gattungsanalyse von Pausengesprächen im Theater
Buch, Deutsch, Band 2, 267 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 444 g
Reihe: LiLi: Studien zu Literaturwissenschaft und Linguistik
ISBN: 978-3-662-62897-3
Verlag: Springer
Worüber und wie unterhalten sich Theaterbesucher*innen in der Pause? – Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt des vorliegenden Bandes. Der Fokus liegt dabei auf der – in Pausengesprächen elementaren aber unerforschten – kommunikativen Rekonstruktion. Die Autorin identifiziert anhand authentischer Pausengespräche innovative kommunikative Muster der Vergegenwärtigung (z.B. die reinszenierende Theaterrekonstruktion oder die theaterangeregte Rekonstruktion persönlicher Alltagserlebnisse). Ausgehend von diesen Mustern zeigt sie die gesellschaftliche Relevanz des Theaterpausengesprächs als Ort der kollektiven Wirklichkeits- und Identitätskonstruktion auf.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Kommunikative Rekonstruktion im Kontext.- Aspekte kommunikativer Rekonstruktion.- Methodik.- Ausgewählte Analysen rekonstruktiver Verfahren.- Fazit und Ausblick.