Schlieter / Kind / Lauer | Die zweite Generation der Tibeter in der Schweiz: Identitätsaushandlungen und Formen buddhistischer Religiosität | Buch | 978-3-03777-134-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 272 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 409 g

Reihe: Sozialer Zusammenhalt und kultureller Pluralismus

Schlieter / Kind / Lauer

Die zweite Generation der Tibeter in der Schweiz: Identitätsaushandlungen und Formen buddhistischer Religiosität

Buch, Deutsch, 272 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 409 g

Reihe: Sozialer Zusammenhalt und kultureller Pluralismus

ISBN: 978-3-03777-134-1
Verlag: Seismo Verlag


Schon vor über fünfzig Jahren kamen die ersten tibetischen Migrantinnen und Migranten in die Schweiz. Einige Studien widmeten sich dem Prozess, wie diese erste Generation ihre kulturellen und religiösen Traditionen fortführte und sich zugleich den Erwartungen und Bedingungen der Aufnahmegesellschaft anpasste. Die vorliegende Studie schliesst daran nun mit der aktuellen Frage an, wie die zweite Generation der Tibeter in der Schweiz ihre tibetische Herkunft wie auch ihren Bezug zum Buddhismus auffasst und gestaltet. Wie verändert sich die individuelle Religiosität bei den Tibetern in der Schweiz angesichts des Generationenwechsels und der umgreifenden gesellschaftlichen Veränderungsprozesse, namentlich der religiösen Pluralisierung, der Individualisierung und der wieder erstarkenden religiösen Identitätspolitik im Zeitalter der Globalisierung?
Schlieter / Kind / Lauer Die zweite Generation der Tibeter in der Schweiz: Identitätsaushandlungen und Formen buddhistischer Religiosität jetzt bestellen!

Zielgruppe


Sozialwissenschaftler, EthnologInnen. Alle Personen, die sich für Tibet, die Tibeter und die buddhistische Religiosität interessieren, Beratungs- und Fachleute aus dem Bereich von Migration, Integration, Gleichstellung, Politik; Sozial- und Migrationsämter, Bibliotheken, Fachhochschulen und Universitäten.

Weitere Infos & Material


Prof. Dr. Jens Schlieter ist ausserordentlicher Professor für systematische Religionswissenschaft am Institut für Religionswissenschaft in Bern. Gemeinsam mit den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen Marietta Kind und Tina Lauer setzte er das Forschungsprojekt zur zweiten Generation der Tibeter in der Schweiz und ihrem Bezug zum Buddhismus im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms NFP 58 an der Universität Bern um. Die Ethnologin Dr. Marietta Kind arbeitete am Institut für Religionswissenschaft und am Völkerkundemuseum der Universität Zürich als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin mit dem regionalem Schwerpunktgebiet Tibet und Himalaya. Mit dem von ihr gegründeten Tapriza Verein unterstützt sie eine Schule in Dolpo und setzt sich für den Erhalt der tibetischen Kultur ein. Dr. Tina Lauer promovierte im Rahmen des erweiterten Forschungsprojektes mit ihrer Arbeit über die Lebenswelten von Tibeterinnen und Tibetern der zweiten Generation in Indien und der Schweiz. Die ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin am Institut für Religionswissenschaft in Bern arbeitet heute als Kulturmanagerin und Kulturberaterin in Köln.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.