Buch, Deutsch, Band Band 015, 183 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 229 mm, Gewicht: 13 g
Reihe: Europäische Diktaturen und ihre Überwindung. Schriften der Stiftung Ettersberg
20 Jahre nach dem Kommunismus
Buch, Deutsch, Band Band 015, 183 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 229 mm, Gewicht: 13 g
Reihe: Europäische Diktaturen und ihre Überwindung. Schriften der Stiftung Ettersberg
ISBN: 978-3-412-20597-3
Verlag: Böhlau
8. Internationales Symposium der Stiftung Ettersberg: Die Folgen der Revolution. 20 Jahre nach dem Kommunismus Weimar 6.-7.11.2009 Redaktion: Daniela Frölich Renommierte polnische, ungarische, tschechische, rumänische, österreichische und deutsche Wissenschaftler ziehen in diesem Band eine Zwischenbilanz der politischen, zivilgesellschaftlichen und ökonomischen Entwicklungen, die sich seit dem Ende der kommunistischen Herrschaften 1989/90 vollzogen haben. Sie suchen Antworten auf folgende Fragen: Was ist aus den großen Erwartungen des Westens und den nationalen Utopien der Anfangszeit geworden? Wie weit konnten sich rechtsstaatliche Demokratie, zivilgesellschaftliche und pluralistische Parteienstrukturen in Ostmittel-und Osteuropa etablieren? Und mit welchen Belastungen aus der kommunistischen Vergangenheit haben die Länder bis heute zu kämpfen?
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft Volkswirtschaften einzelner Länder und Regionen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Sozialisation, Soziale Interaktion, Sozialer Wandel
Weitere Infos & Material
Hans-Joachim Veen
Einführung
Hans-Peter Schwarz
Erwartungshorizonte des Westens an die Systemumbrüche in Ostmittel- und Osteuropa
Eckhard Jesse
Die neuen Länder und das wiedervereinte Deutschland nach 20 Jahren
Krzysztof Ruchniewicz
Polen 20 Jahre nach dem ausgehandelten Regimewechsel
Mária Schmidt
Ungarn 20 Jahre nach dem Kommunismus
Jan Sokol
Tschechien 20 Jahre nach dem Umbruch
Andrei Marga
Rumänien nach zwanzig Jahren (1989-2009)
Gerhard Mangott
Russland 20 Jahre nach der kommunistischen Herrschaft
Rüdiger Pohl
Thesen zur ökonomischen Transformation in den neuen Ländern und der Folgen für das vereinte Deutschland
Witold Malachowski
Ökonomische Transformation in Polen. 20 Jahre danach
Sorin Muresan
Ökonomische Transformationen in Rumänien zwanzig Jahre nach der Wende von 1989
László Csaba
Der stürmische Weg zur Marktwirtschaft: Gemeinsame Trends und ungarische Besonderheiten