Buch, Deutsch, 329 Seiten, Format (B × H): 143 mm x 214 mm, Gewicht: 416 g
Politische Herrschaft in Asien, Afrika und Lateinamerika
Buch, Deutsch, 329 Seiten, Format (B × H): 143 mm x 214 mm, Gewicht: 416 g
ISBN: 978-3-593-37881-7
Verlag: Campus
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
Einleitung
1. Kritik der Internationalen Beziehungen
1.1 Die Entwicklung der Theorie in den Internationalen Beziehungen
1.2 Ausgangspunkte einer Theorie globaler Vergesellschaftung
1.2.1 Die Geschichtlichkeit der Politik in der Weltgesellschaft
1.2.2 Die Gesellschaftlichkeit der Politik in der Weltgesellschaft
1.2.3 Zum Begriff der Weltgesellschaft
1.2.4 Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen
1.2.5 Methodische Implikationen
1.3 Macht und Herrschaft in der Weltgesellschaft
2. Zur Theorie staatlicher Herrschaft
2.1 Begriffe der Macht und Begriffe der Herrschaft
2.2 Die moderne Staatsidee und ihre Genese
2.3 Zur Dynamik des Staates
2.4 Die Formation des Staates in der Dritten Welt
3. Dynamiken der Gewalt
3.1 Militär und Polizei - zur Dialektik von Gewalt und Organisation
3.1.1 Das Militär
3.1.2 Die Polizei
3.2 Kriege in der Weltgesellschaft
3.2.1 Dekolonisationskriege
3.2.2 Sozialrevolutionäre Kriege
3.2.3 Kriege im Entwicklungsstaat
3.2.4 Kriege im neopatrimonialen Staat
3.2.5 Kriege im peripher-sozialistischen Staat
3.2.6 Zwischenstaatliche Kriege
3.3 Die Resultate der Kriege und die Zukunft des Gewaltmonopols
4. Das Geld des Staates
4.1 Staat und Steuern - zur Theorie
4.2 Die Befunde
4.3. Die Einnahmen der postkolonialen Staaten -
das lose fiskalische Band
4.4 Einnahmearten und ihre Dynamiken
4.5 Privatisierung und Informalisierung - die jüngeren Entwicklungen
5. Die Semantik des Staates
5.1 Mythos und Legitimität
5.2 Die Nation und die Religion
5.3 Das Recht des Staates
5.3.1 Zum theoretischen Ort des Rechts
5.3.2 Das Recht als Staatsprojekt
5.3.3 Die Wirklichkeit des Rechts
Exkurs: Musevenis Dilemmata
6. Macht und Herrschaft in der Weltgesellschaft
6.1 Zur Realität staatlicher Herrschaft in der Weltgesellschaft
6.2 Zur Architektur des globalen Regierens
6.2.1 Staatszerfall und Intervention
6.2.2 Das Problem der global governance
6.2.3 Die Herrschaft der Intermediäre
6.3. Zur Theorie: Von der Internationalen Beziehungen zur politischen
Soziologie der Weltgesellschaft
Verzeichnis der Tabellen und Schaubilder
Literatur