Schleupner | »Arbeitsscheu Reich« | Buch | 978-3-8260-5358-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 334 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 233 mm, Gewicht: 498 g

Schleupner

»Arbeitsscheu Reich«

Die Sonderaktion der Geheimen Staatspolizeit im April 1938. Ursachen. Motive. Planung - und deren Umsetzung im Regierungsbezirk Mainfranken
Erscheinungsjahr 2014
ISBN: 978-3-8260-5358-0
Verlag: Königshausen & Neumann

Die Sonderaktion der Geheimen Staatspolizeit im April 1938. Ursachen. Motive. Planung - und deren Umsetzung im Regierungsbezirk Mainfranken

Buch, Deutsch, 334 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 233 mm, Gewicht: 498 g

ISBN: 978-3-8260-5358-0
Verlag: Königshausen & Neumann


Im Jahr 1938 wies die Gestapo so genannte ‚Arbeitsscheue‘, die zuvor einer reichsweiten Verhaftungsaktion zum Opfer gefallen waren, in das KZ Buchenwald ein. Das gewaltsame Vorgehen gegen Menschen, die wegen angeblicher Arbeitsverweigerung zu sozialen Außenseitern erklärt wurden, stellte in der NS-Zeit keine Ausnahme dar.
Die vorliegende Arbeit widmet sich den Hintergründen der gegen diese Menschen gerichteten Repression und exemplarisch dem staatspolizeilichen Zugriff, der zusammengefasst mit einer späteren Verhaftungswelle der Kriminalpolizei als Aktion ‚Arbeitsscheu Reich‘ bekannt geworden ist. Ausgehend vom historischen Diskurs um Erwerbsarbeit und Arbeitsunwilligkeit ordnet die Studie die Ereignisse in den Kontext nationalsozialistischer Ideologie und Herrschaftspraxis ein. Daneben werden die zentrale Planung der Verhaftungsaktion und die konkrete Umsetzung am Beispiel des Regierungsbezirks Mainfranken untersucht. Der Zusammenhang mit nationaler Wirtschafts- beziehungsweise Arbeitsmarktpolitik sowie der organisatorischen Entwicklung von SS, Polizei und Konzentrationslagersystem werden dabei ebenso analysiert wie der Blick auf Biographie und Haftzeit der Opfer gerichtet wird.

Schleupner »Arbeitsscheu Reich« jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Franziska Schleupner studierte an den Universitäten Regensburg und Würzburg die Fächer Geschichte und Germanistik und promovierte mit der vorliegenden Arbeit am Lehrstuhl für Neueste Geschichte der Universität Würzburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.