Der Kunstkritiker Emil Heilbut (1861-1921) - Ein Streiter für die moderne Kunst im Deutschen Kaiserreich
E-Book, Deutsch, 379 Seiten
ISBN: 978-3-95899-321-1
Verlag: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Impressum;5
3;Inhalt;8
4;Vorwort;10
5;Einleitung;12
6;I. Heilbut – Ein Streiter für die moderne Kunst im Deutschen Kaiserreich;26
6.1;1. Im Spannungsfeld zwischen alter und moderner Kunstkritik;26
6.2;2. Mit dem „Talent der Augen“ – Heilbuts Selbstverständnis als Kritiker und seine Rechtfertigung eines nicht etablierten Berufsstandes;53
7;II. Heilbuts Ablehnung der akademischen Kunst;64
7.1;1. Die ersten Kritiken aus der Nation und die Schrift Neue Kunst anlässlich der Berliner Jubiläumsausstellung von 1886;64
7.2;2. Die Malerei von Barbizon als Vorbild für die moderne deutsche Kunst;100
8;III. Heilbuts Auseinandersetzung mit dem Naturalismus;104
8.1;1. Heilbut – ein deutscher Émile Zola?;104
8.2;2. Die Aufsätze über den Naturalismus und Max Liebermann von 1887 und 1897;112
9;IV. Heilbut und die englische Kunst des 19. Jahrhunderts;130
9.1;1. Heilbuts Auffassung der Malerei der Präraffaeliten;130
9.2;2. Heroisierung einer Künstlerpersönlichkeit in der englischen Kunst: Heilbut und George Frederick Watts ;156
10;V. Heilbut und der französische Impressionismus;168
10.1;1. Heilbuts Aufsatz über Claude Monet von 1890;168
10.2;2. Die Vorträge und Kritiken zum französischen Impressionismus um 1890;175
10.3;3. Die Kritik zur Impressionistenausstellung in Wien von 1903;188
11;VI. Heilbuts Auffassung vom Symbolismus;202
11.1;1. Die Kritiken zur symbolistischen Strömung in Europa in den 1890er-Jahren;202
11.2;2. Arnold Böcklin – Idealisierung eines Künstlers;222
12;VII. Heilbuts Verbindung von Kunstkritik und Kunstvermittlung;236
12.1;1. Heilbuts Kunstkritik – Kritik allein um der Kunst willen oder schreiben, um besser zu verkaufen?;236
12.2;2. Heilbut und seine Beziehungen zu den Hamburger Sammlern Eduard L. Behrens und Erdwin Amsinck;246
13;VIII. Heilbut in der Zeit nach 1900;268
13.1;1. Heilbut als Chefredakteur der Zeitschrift Kunst und Künstler von 1902 – 1906;268
13.2;2. Die Kritiken zur Berliner Sezession;284
13.3;3. Heilbut und Edvard Munch;294
13.4;4. Heilbut und seine Haltung zu den neuen Kunstströmungen Neoimpressionismus und Expressionismus;302
14;Schluss;316
15;Anhang;322
15.1;Zeittafel;324
15.2;Chronologisches Verzeichnis von Heilbuts Schriften;327
15.3;Archivalien;341
15.4;Bibliografie;344
15.5;Abkürzungen;374
15.6;Index;375