Buch, Deutsch, 289 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 424 g
Reihe: Forschung psychosozial
Die Remigration kurdischer Jugendlicher in den Nordirak
Buch, Deutsch, 289 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 424 g
Reihe: Forschung psychosozial
ISBN: 978-3-8379-2522-7
Verlag: Psychosozial-Verlag
In der aktuellen Debatte zum Thema Transnationalität stehen insbesondere Potenziale und Ressourcen der MigrantInnen im Mittelpunkt. Im Gegensatz dazu fokussiert Simon Moses Schleimer die Herausforderungen transnationaler Wanderungsbewegungen. Dabei geht er den Fragen nach, welche Strategien, Ziele und Perspektiven die kurdischen Jugendlichen entwickelten, um die remigrationsbedingte Krise zu bewältigen, welche Funktion Bildung für sie nach der Rückkehr einnimmt und ob sie einen Ausweg aus der Krise bieten kann.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt
1 Einleitung
2 Kurdistan – ein U¨berblick
2.1 Die Herkunft der Kurden
2.2 Von der Zeit der Islamisierung bis zum Ende des Ersten
Weltkriegs
2.3 Die Region Kurdistan im Irak
2.4 Die kurdische Gesellschaftsordnung
2.5 Das Trauma der Kurden
3 Migrationen und Remigrationen der Kurden
3.1 Die Zahl der Kurden in Europa
3.2 Migrationsbewegungen kurdischer Migranten nach
Deutschland
3.2.1 Studierendenmigration
3.2.2 Arbeitsmigration
3.2.3 Fluchtmigration
3.2.4 Kurdische Migration als »mixed migration«
3.3 Kurdische Migranten in Deutschland
3.3.1 Die Integration kurdischer Migranten
3.3.2 Die Situation kurdischer Jugendlicher
3.4 Remigrationsbewegungen kurdischer Migranten in die
Region Kurdistan
4. Migration, Remigration und Transnationalita¨t
4.1 Traditionelle Migrations- und Remigrationstheorien
4.2 Der Terminus »Remigration« in Bezug auf die kurdischen
Kinder und Jugendlichen
4.3 Transnationalismus
4.4 Die verschwiegenen Seiten des Konzepts
5 Fragestellung
5.1 Fragestellung
5.2 Traumatisierung durch die Remigration
5.3 Bildungswege aus der Traumatisierung
6 Forschungsdesign
6.1 Forschung als linearer Prozess
6.2 Zugang zum Forschungsfeld
6.3 Die Datenerhebung
6.3.1 Methodentriangulation
6.3.2 Das narrative Interview
6.3.3 Grenzen des narrativen Interviews
6.3.4 Ethnografie
6.3.5 Forschungstagebuch
6.3.6 Zusammenfassung
6.4 Szenisches Verstehen
6.5 U¨berpru¨fung der Gu¨tekriterien
7 Interpretation der Interviews
7.1 Fallanalyse Sana
7.2 Fallanalyse Rebaz
7.3 Fallanalyse Hemin
7.4 Fallanalyse Goran
7.5 Fallanalyse Helin
7.6 Fallanalyse Kanar
7.7 Fallanalyse Lavan
7.8 Fallanalyse Firmesk
7.9 Fallanalyse Hoger
8 Ergebnisse
8.1 Die Verarbeitung der Remigrationserfahrungen
8.2 Die Funktion von Bildung fu¨r die Remigranten
8.3 Das Bildungsversta¨ndnis der Remigranten
9 Abschließende Betrachtung
9.1 Theoretischer Erkenntnisgewinn
9.2 Perspektiven fu¨r die pa¨dagogische Praxis
9.2.1 Gesellschaft
9.2.2 Familie
9.2.3 Schule
10 Zusammenfassung und Ausblick
Literatur