Eine explorative Datenanalyse zur Klinik und Familiendynamik
E-Book, Deutsch, 171 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-73727-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einführung.- 1.1 Kasuistik.- 2 Zur Entwicklung der wissenschaftlichen Beschäftigung mit der Bedeutung von Elternverlusten für Kinder und Jugendliche.- 2.1 Elternverlust - ein alter kinderpsychiatrischer Forschungsgegenstand.- 2.2 Deprivation und Elternverlust.- 2.3 Die Rolle des Vaters.- 2.4 Beziehungen, Tod und Beziehungsverlust.- 2.5 Scheidung und Beziehungsverlust.- 2.6 Die Familie: Ein selbstreferentes System.- 3 Ausmaß und Bedeutung von Elternverlusten für eine ambulante kinder- und jugendpsychiatrische Inanspruchnahmepopulation - eine empirische Untersuchung.- 3.1 Untersuchungsmethodik.- 3.2 Vergleich zwischen Patienten mit Elternverlust und Patienten ohne Elternverlust bezüglich einzelner weiterer Merkmale.- 3.3 Vergleich der Patienten mit Elternverlust mit den Patienten ohne Elternverlust bezüglich der Assoziation zwischen zwei weiteren Merkmalen.- 3.4 Beschreibung der Patienten mit Elternverlust.- 3.5 Abschließende Bemerkungen zur empirischen Untersuchung.- 4 Die Theorie des kollusiven Partnersubstituts.- 4.1 Metatheoretische Probleme eines psychosozialen Ansatzes.- 4.2 Projektive Identifizierung.- 4.3 Partnerwahl und Paarbildung.- 4.4 Die Kollusion.- 4.5 Die Bedeutung des Kindes für das Elternpaar.- 4.6 Das Kind als kollusives Partnersubstitut.- 4.7 Die Pathogenität der Rolle eines kollusiven Partnersubstituts.- 4.8 Zur Brauchbarkeit des Konzepts des kollusiven Partnersubstituts.- 5 Zusammenfassung.- 6 Anhang.- 7 Literatur.