E-Book, Deutsch, Band 696, 561 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
Schleiermacher / Kelm Ästhetik (1832/33). Über den Begriff der Kunst (1831–33)
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2018
ISBN: 978-3-7873-3138-3
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Über den Begriff der Kunst (1831-33)
E-Book, Deutsch, Band 696, 561 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
ISBN: 978-3-7873-3138-3
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768-1834) kommt als Sohn eines Pfarrers in Breslau zur Welt. Nach einer Ausbildung in der Herrnhuter Brüdergemeinde beginnt er 1787 das Studium der Theologie und Philosophie in Halle und wird 1796 Prediger an der Berliner Charité. In den Berliner Salons kommt er mit Friedrich Schlegel in Berührung, wird Mitprotagonist der Frühromantik, verfasst mit den Reden 'Über die Religion' (1799) seine erste Monographie und beginnt sukzessive mit der Übersetzung von Platons Werken, deren sprachliches Niveau bis heute Maßstäbe setzt. In Verbindung mit Wilhelm von Humboldt widmet sich Schleiermacher ab 1807/08 der Gestaltung der neuen Universität in Berlin und wird nach ihrer Eröffnung 1810 Professor für Theologie und Mitglied der Philosophischen Klasse der Preußischen Akademie der Wissenschaften, was ihm die Möglichkeit einbringt, auch an der philosophischen Fakultät zu lehren. Als philosophisches Hauptwerk kann die in Vorlesungen erarbeitete, aber zu Lebzeiten nicht veröffentlichte Ethik angesehen werden, die untersucht, wie sich das menschliche Handeln und Denken in Auseinandersetzung mit Natur und Geist zu einer vernünftigen Einheit ausbildet. Anschließend an die Methodenlehre der Dialektik und die theoretischen Grundsätze der Ethik, entwickelt Schleiermacher seine späten philosophischen Vorlesungen zur Pädagogik (ab 1813), zur Psychologie (ab 1818) und Ästhetik (ab 1819).
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Einleitung. Von Holden Kelm;7
3.1;I. Entstehung, Systematik und Rezeption von Schleiermachers Ästhetik;7
3.1.1;1. Zur Entstehung der Ästhetik;7
3.1.2;2. Systematik und Kontext der Ästhetik;23
3.1.3;Zur Ästhetik 1819;23
3.1.4;Zur Ästhetik 1832/33;25
3.1.5;3. Editions- und Rezeptionsgeschichte;60
3.2;II. Zur vorliegenden Ausgabe;66
3.2.1;1. Die Vorlesung 1832/33 in der Nachschrift von Alexander Schweizer;66
3.2.2;2. Die Akademieabhandlungen 1831–33;68
3.2.3;3. Editorische Anmerkung;69
4;Auswahlbibliographie;72
5;Kürzel und Siglen;76
6;F. D. E. SCHLEIERMACHER: ÄSTHETIK (1832/33). Nachschrift von Alexander Schweizer;81
6.1;Geschichtliche Einleitung;81
6.2;1. Teil. Allgemeiner spekulativer;110
6.3;2. Theorie der einzelnen Künste;263
6.3.1;I. Von den ihrer Natur nach ursprünglich begleitenden Künsten, i.e. Mimik und Musik;263
6.3.1.1;1. Von der Mimik;265
6.3.1.1.1;Einzelne Zweige der Mimik;277
6.3.1.1.1.1;a. Orchestik;277
6.3.1.1.1.2;b. Die eigentliche Mimik;289
6.3.1.1.1.3;c. Pantomime;306
6.3.1.1.2;Allgemeine Betrachtungen über die Mimik;307
6.3.1.2;2. Die Musik;316
6.3.2;II. Die bildenden Künste;358
6.3.2.1;1. Die Architectur;362
6.3.2.2;2. Die schöne Gartenkunst;389
6.3.2.3;3. Malerei;398
6.3.2.3.1;Umfang der Mahlerei;409
6.3.2.4;4. Die Sculptur;446
6.3.3;III. Die Poesie;481
7;ÜBER DEN BEGRIFF DER KUNST (1831-1833);527
7.1;1.;527
7.2;2.;544
7.3;3.;562
8;Anmerkungen des Herausgebers;567
9;Namenregister;638