Schriften, Predigten, Briefe
Buch, Deutsch, 753 Seiten, Format (B × H): 117 mm x 180 mm, Gewicht: 537 g
ISBN: 978-3-458-70008-1
Verlag: Insel
Geistesgeschichtlich wie religionskulturell wirksam wurde Schleiermacher vor allem mit seiner Deutung der Religion. Er trug sie zuerst vor in seinem (1799 anonym erschienenen) Frühwerk Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern. In fünf literarisch fingierten Reden, die sich rhetorisch an Vorbilden der Antike und inhaltlich an den Debattenthemen der Berliner Romantikerkreise orientieren, entwarf Schleiermacher ein zeitgenössisch angemessenes und zugleich zeitlos gültiges Verständnis der Religion: Religion sei ein grundlegendes menschliches Vermögen, eine "eigene Provinz im Gemüte". Als "Sinn und Geschmack fürs Unendliche", als "Anschauen des Universums" oder später auch als "Gefühl schlechthinniger Abhängigkeit" beschrieben, bestimmt Schleiermacher die Religion als eine von Wissen und Handeln unterschiedene, diese aber einschließende und begründende Weise des Menschen, sich zum Unendlichen zu verhalten.
Die neue Ausgabe berücksichtigt "klassische" und verbreitete Texte wie die Reden und die Weihnachtsfeier, aber auch die in den früheren Ausgaben vernachlässigten, in der Kritischen Gesamtausgabe noch nicht vorliegenden Predigten. Denn Schleiermachers zeitgenössische Bedeutung verdankt sich nicht zuletzt seiner Wirkung als Prediger, vor allem aber der weiten Verbreitung seiner Predigtdrucke. Ferner sind Briefe und autobiographische Dokumente aufgenommen, in
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Christliche Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Geschichte der Theologie, Einzelne Theologen
Weitere Infos & Material
Idee zu einem Katechismus der Vernunft für edle Frauen – Über die Religion; Rede an die Gebildeten unter ihren Verächtern – Monologen; Eine Neujahrsgabe – Die Weihnachtsfeier; Ein Gespräch – Predigten – Briefe und biographische Dokumente – Kommentar von Christian Albrecht – Gliederung – Zeittafel