Schleich / Diekmann / Ostertag | Energiesparen - Klimaschutz, der sich rechnet | Buch | 978-3-7908-1294-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 43, 244 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 394 g

Reihe: Technik, Wirtschaft und Politik

Schleich / Diekmann / Ostertag

Energiesparen - Klimaschutz, der sich rechnet

Ökonomische Argumente in der Klimapolitik

Buch, Deutsch, Band 43, 244 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 394 g

Reihe: Technik, Wirtschaft und Politik

ISBN: 978-3-7908-1294-7
Verlag: Physica-Verlag HD


Die Einschätzungen zur wirtschaftlichen Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen, insbesondere zur Steigerung der Energieeffizienz, sind sehr widersprüchlich. Dieses Buch erläutert anhand von Zahlenmaterial die analytischen Hintergründe und ist auch für Nicht-Ökonomen verständlich geschrieben. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass in vielen Bereichen rentable Energiesparpotentiale nicht erkannt und umgesetzt werden. Sie zeigen, dass bei der Verfolgung von Klimaschutzzielen und der Vorbeugung gegen Klimaschäden über erheblichen Gestaltungspielraum verfügt. Mit der Entflechtung verschiedener Diskussionsebenen und dem Aufzeigen der Quellen für Fehlinterpretationen von Studienergebnissen leistet das Buch einen wichtigen Beitrag zur Versachlichung der Klimaschutzdiskussion.
Schleich / Diekmann / Ostertag Energiesparen - Klimaschutz, der sich rechnet jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Kurzfassung.- 1 Einleitung und Problemstellung.- 2 Grundlagen zum Verständnis.- 2.1 Akteurs- und Analyseebenen: ein erster Schritt zum Verständnis.- 2.2 Zentrale Begriffe und Konzepte.- 3 Bewertung von Energiesparmaßnahmen aus einzelwirtschaftlicher Sicht.- 3.1 Betriebswirtschaftliche Verfahren zur Bewertung von REN-Maßnahmen.- 3.2 Schlüsselfälle der Bewertung betrieblicher REN-Maßnahmen.- 3.3 Private und öffentliche Haushalte als einzelwirtschaftliche Entscheider.- 3.4 Einflüsse ausgewählter Rahmenbedingungen.- 3.5 Fazit zur einzelwirtschaftlichen Bewertung von Energiesparmaßnahmen.- Literatur zu Kapitel 3.- 4 Kostenaspekte der Treibhausgasminderung in Energiesystemanalysen.- 4.1 Szenarien-und Modellanalysen.- 4.2 Kosten- und Potentialkonzepte.- 4.3 Kostenbewertung am Beispiel des IKARUS-Modells.- 4.4 Bedeutung von Unsicherheiten.- 4.5 Ursachen von Abweichungen der Ergebnisse unterschiedlicher Studien.- 4.6 Fazit zur Bewertung von Energiesparmaßnahmen in Energiesystemanalysen.- Literatur zu Kapitel 4.- 5 Gesamtwirtschaftliche Aspekte für Kosten-Wirksamkeitsanalysen.- 5.1 Definition von Kosten und Nutzen aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive.- 5.2 Wirkungsmechanismen.- 5.3 Modellierungsansätze — wichtige Entscheidungen bei der Modellierung.- 5.4 Überblick über Ergebnisse von Modellanalysen.- 5.5 Timing der Emissionsreduktion.- 5.6 Reduktion der externen Kosten.- 5.7 Fazit zur Bewertung von Energiesparmaßnahmen in gesamtwirtschaftlichen Analysen.- Literatur zu Kapitel 5.- 6 Querschnittsaspekte: Transaktions- und Programmkosten.- 6.1 Grundsätzliche Überlegungen zur Transaktionskostendebatte.- 6.2 Transaktionskosten an drei konkreten Beispielen.- 6.3 Contracting als Weg zur Verminderung der Transaktionskosten.- 6.4 Kosten und Nutzen von Programmen.-6.5 Implikationen für Energiesystemanalysen und gesamtwirtschaftliche Analysen.- 6.6 Schlussfolgerungen.- Literatur zu Kapitel 6.- 7 Synopse der drei Analyseebenen.- 7.1 Drei Betrachtungsebenen auf einen Blick.- 7.2 Unterschiedlich besetzte Begriffe auf den drei Analyseebenen.- 7.3 Verknüpfung der Analyseebenen.- 8 Empfehlungen für die Klimapolitik.- 8.1 Handlungsempfehlungen für die Klimapolitik.- 8.2 Strategie für die Forschungsförderung.- Annex 1.- A. 1 Einzelwirtschaftliche Bewertungsverfahren am praktischen Beispiel.- Annex 2.- A.2 Liberalisierung der Elektrizitätswirtschaft.- A.2.1 Die aktuelle Beschlusslage.- A.2.2 Preisbildung.- A.2.3 Netzzugang und Durchleitungsrechte.- A.2.4 Kommunen und EVU.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.