Buch, Deutsch, Band 43, 244 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 394 g
Ökonomische Argumente in der Klimapolitik
Buch, Deutsch, Band 43, 244 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 394 g
Reihe: Technik, Wirtschaft und Politik
ISBN: 978-3-7908-1294-7
Verlag: Physica-Verlag HD
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Energie- & Versorgungswirtschaft Elektroindustrie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Industrie- und Technologiepolitik
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltmanagement, Umweltökonomie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Betriebliches Energie- und Umweltmanagement
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltpolitik, Umweltprotokoll
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Klimawandel, Globale Erwärmung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Kultur-, Wissenschafts- & Technologiepolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Umwelt- und Gesundheitspolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Umweltökonomie
- Technische Wissenschaften Umwelttechnik | Umwelttechnologie Luftreinhaltung
Weitere Infos & Material
Kurzfassung.- 1 Einleitung und Problemstellung.- 2 Grundlagen zum Verständnis.- 2.1 Akteurs- und Analyseebenen: ein erster Schritt zum Verständnis.- 2.2 Zentrale Begriffe und Konzepte.- 3 Bewertung von Energiesparmaßnahmen aus einzelwirtschaftlicher Sicht.- 3.1 Betriebswirtschaftliche Verfahren zur Bewertung von REN-Maßnahmen.- 3.2 Schlüsselfälle der Bewertung betrieblicher REN-Maßnahmen.- 3.3 Private und öffentliche Haushalte als einzelwirtschaftliche Entscheider.- 3.4 Einflüsse ausgewählter Rahmenbedingungen.- 3.5 Fazit zur einzelwirtschaftlichen Bewertung von Energiesparmaßnahmen.- Literatur zu Kapitel 3.- 4 Kostenaspekte der Treibhausgasminderung in Energiesystemanalysen.- 4.1 Szenarien-und Modellanalysen.- 4.2 Kosten- und Potentialkonzepte.- 4.3 Kostenbewertung am Beispiel des IKARUS-Modells.- 4.4 Bedeutung von Unsicherheiten.- 4.5 Ursachen von Abweichungen der Ergebnisse unterschiedlicher Studien.- 4.6 Fazit zur Bewertung von Energiesparmaßnahmen in Energiesystemanalysen.- Literatur zu Kapitel 4.- 5 Gesamtwirtschaftliche Aspekte für Kosten-Wirksamkeitsanalysen.- 5.1 Definition von Kosten und Nutzen aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive.- 5.2 Wirkungsmechanismen.- 5.3 Modellierungsansätze — wichtige Entscheidungen bei der Modellierung.- 5.4 Überblick über Ergebnisse von Modellanalysen.- 5.5 Timing der Emissionsreduktion.- 5.6 Reduktion der externen Kosten.- 5.7 Fazit zur Bewertung von Energiesparmaßnahmen in gesamtwirtschaftlichen Analysen.- Literatur zu Kapitel 5.- 6 Querschnittsaspekte: Transaktions- und Programmkosten.- 6.1 Grundsätzliche Überlegungen zur Transaktionskostendebatte.- 6.2 Transaktionskosten an drei konkreten Beispielen.- 6.3 Contracting als Weg zur Verminderung der Transaktionskosten.- 6.4 Kosten und Nutzen von Programmen.-6.5 Implikationen für Energiesystemanalysen und gesamtwirtschaftliche Analysen.- 6.6 Schlussfolgerungen.- Literatur zu Kapitel 6.- 7 Synopse der drei Analyseebenen.- 7.1 Drei Betrachtungsebenen auf einen Blick.- 7.2 Unterschiedlich besetzte Begriffe auf den drei Analyseebenen.- 7.3 Verknüpfung der Analyseebenen.- 8 Empfehlungen für die Klimapolitik.- 8.1 Handlungsempfehlungen für die Klimapolitik.- 8.2 Strategie für die Forschungsförderung.- Annex 1.- A. 1 Einzelwirtschaftliche Bewertungsverfahren am praktischen Beispiel.- Annex 2.- A.2 Liberalisierung der Elektrizitätswirtschaft.- A.2.1 Die aktuelle Beschlusslage.- A.2.2 Preisbildung.- A.2.3 Netzzugang und Durchleitungsrechte.- A.2.4 Kommunen und EVU.