E-Book, Deutsch, Band 416, 127 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
Schlegel / Elsässer Transcendentalphilosophie (1800-1801)
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1991
ISBN: 978-3-7873-2650-1
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
(Jena 1800-1801)
E-Book, Deutsch, Band 416, 127 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
ISBN: 978-3-7873-2650-1
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Friedrich Schlegel gilt als der bedeutendste Theoretiker der Frühromantik. An die Stelle des Primats der Vernunft setzt er die freischwebende "Phantasie", an die Stelle der Annahme des reinen, selbstbewußten Seins die des werdenden, unbewußten "Universums". Die Transzendentalphilosophie (1800-1801) bietet den einzigen Versuch Schlegels, seine philosophische Position quasi systematisch darzustellen und gilt zugleich als die Schlüsselschrift zum Selbstbild der deutschen Romantik.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Transzendentalphilosophie, Kritizismus
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Deutscher Idealismus
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;4
3;Vorbemerkung. Von Werner Beierwaltes . .. VII;6
4;Einleitung. Von Michael Elsässer . .. IX;8
5;Literaturverzeichnis . . . XLIII;42
6;Friedrich Schlegel: Transcendentalphilosophie [Jena 1800-1801];46
7;Einleitung . . .3;48
8;Nähere Entwicklung des Systems . .. 32;77
9;I. Theil. Theorie der Welt . .. 37;82
9.1;Übersicht der Theorie der Welt . . . 40;85
9.2;Vergleichung dieser Lehre mit dem Dogmatismus . . . 42;87
10;II. Theil. Theorie des Menschen . .. 45;89
10.1;[Prinzipien der Moral] . . . 48;93
10.2;Genetische Darstellung des Ganzen . . . 49;94
10.3;Prinzipien der Religion . . . 51;96
10.4;Einige Bemerkungen über die Prinzipien der Moral und derReligion . . . 63;108
10.5;Allgemeine Bemerkungenüber das bisher Gesagte . . . 64;109
10.6;Kategorien der Religion, wie sie sich äußerlich darstellen und entwickeln . . . 65;110
10.7;Vergleichung verschiedener Moralsysteme bey den Alten mit unsern Prinzipien . . .67;112
10.8;Systematische Darstellung des Ganzen, wobey vorzüglich auf die Prinzipien der Rechtslehre Rücksichtgenommen . . . 80;125
11;III. Theil der Philosophie. Rückkehr der Philosophie in sich selbst, oder Philosophie der Philosophie . . . 91;136
11.1;Aufstellung der Elemente der Theorie . . . 100;145
12;Athenäums-Fragment Nr. 116 . .. 107;152
13;Erläuterungenzu wesentlichen Gedanken und Begriffen des Textes . . . 109;154
14;Namenregister . . .127;172