Buch, Deutsch, 344 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 1001 g
Sicherheits- und Rüstungskontrollpolitik der USA während der Reagan-Administration
Buch, Deutsch, 344 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 1001 g
ISBN: 978-3-11-011446-1
Verlag: De Gruyter
Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- I. Rahmenbedingungen -- 1. Die Rekonstruktion amerikanischer Stärke: Eine neue Phase der Entfaltung weltweiter Führungsmacht? -- 2. Politische Kultur und Reagan-Administration -- 3. Rekonstruktion ökonomischer Stärke? Die (Außen)-Wirtschaftspolitik der Reagan-Administration -- II. Agenda Setting -- 4. Die außenpolitische Rhetorik Ronald Reagans und die politische Kultur der USA -- 5. Entspannungsgegner und Sicherheitspolitik -- 6. Einstellungsprofil und Perzeption der Sowjetunion -- III. Entscheidungen -- 7. Militärische Aufrüstung ohne Strategie. Die Verteidigungspolitik 1981 — 1986 im Spannungsfeld zwischen Administration und Kongreß -- 8. Entscheidung im März. Die Entstehung der „Star-Wars-Rede" und der „Strategischen Verteidigungsinitiative" (SDI) -- 9. Technologiekontrollpolitik im Konflikt zwischen ökonomischen Interessen und sicherheitspolitischen Überzeugungen -- 10. Die verpaßte Chance des „Waldspaziergangs". Motive und Kalküle amerikanischer Entscheidungsträger -- 11. Die Abkehr der Vereinigten Staaten von Salt II -- IV. Fallanalysen -- 12. Zum Stand der Auseinandersetzungen über die amerikanische Kriegserklärungskompetenz -- 13. Die Reagan-Administration zwischen Abrüstung und Rüstungskontrolle: Die Bedeutung von „Deep Cuts" -- 14. Die Politik der USA im COCOM -- 15. Die Außenpolitik der USA im Südlichen Afrika zwischen Anti- Apartheid und Anti-Kommunismus: War „Constructive Engagement" zum Scheitern verurteilt? -- V. Fazit -- 16. Rekonstruktion amerikanischer Stärke? -- Bibliographie -- Die Autoren -- Backmatter
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Frontmatter -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- I. Rahmenbedingungen -- 1. Die Rekonstruktion amerikanischer Stärke: Eine neue Phase der Entfaltung weltweiter Führungsmacht? -- 2. Politische Kultur und Reagan-Administration -- 3. Rekonstruktion ökonomischer Stärke? Die (Außen)-Wirtschaftspolitik der Reagan-Administration -- II. Agenda Setting -- 4. Die außenpolitische Rhetorik Ronald Reagans und die politische Kultur der USA -- 5. Entspannungsgegner und Sicherheitspolitik -- 6. Einstellungsprofil und Perzeption der Sowjetunion -- III. Entscheidungen -- 7. Militärische Aufrüstung ohne Strategie. Die Verteidigungspolitik 1981 — 1986 im Spannungsfeld zwischen Administration und Kongreß -- 8. Entscheidung im März. Die Entstehung der „Star-Wars-Rede" und der „Strategischen Verteidigungsinitiative" (SDI) -- 9. Technologiekontrollpolitik im Konflikt zwischen ökonomischen Interessen und sicherheitspolitischen Überzeugungen -- 10. Die verpaßte Chance des „Waldspaziergangs". Motive und Kalküle amerikanischer Entscheidungsträger -- 11. Die Abkehr der Vereinigten Staaten von Salt II -- IV. Fallanalysen -- 12. Zum Stand der Auseinandersetzungen über die amerikanische Kriegserklärungskompetenz -- 13. Die Reagan-Administration zwischen Abrüstung und Rüstungskontrolle: Die Bedeutung von „Deep Cuts" -- 14. Die Politik der USA im COCOM -- 15. Die Außenpolitik der USA im Südlichen Afrika zwischen Anti- Apartheid und Anti-Kommunismus: War „Constructive Engagement" zum Scheitern verurteilt? -- V. Fazit -- 16. Rekonstruktion amerikanischer Stärke? -- Bibliographie -- Die Autoren -- Backmatter