Schissler | Die politische Kultur der USA | Buch | 978-3-89974-513-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 288 Seiten, KART, Format (B × H): 121 mm x 189 mm, Gewicht: 228 g

Reihe: Länderanalysen

Schissler

Die politische Kultur der USA


1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-89974-513-9
Verlag: Wochenschau Verlag

Buch, Deutsch, 288 Seiten, KART, Format (B × H): 121 mm x 189 mm, Gewicht: 228 g

Reihe: Länderanalysen

ISBN: 978-3-89974-513-9
Verlag: Wochenschau Verlag


Die politische Kultur einer Nation besteht aus ihren zentralen Ideen, Ideologien und Mythen. Die Vereinigten Staaten beanspruchen unter allen Nationen eine besondere Stellung. Ihre Gründung führen sie auf die frühe puritanische Besiedlung zurück. demgemäß wollen sie die "Stadt auf dem Berge" sein, das neue Jerusalem. Später trat neben diesen Traditionsstrang noch die „liberal tradition“, die bis heute über Ideen zu Privateigentum und Marktwirtschaft dominiert. Andere Traditionsstränge ergänzen den Herausgehobenheits-Mythos sowie die Marktideologie: Republikanismus, Zivilreligion und Religiosität allgemein, „Manifest Destiny“, der Frontier-Mythos, Pragmatismus und Machbarkeits-philosophie. Kritische Traditionen, wie Populismus und „Progressivism“ wurden vereinamt und integriert in einen allumfassenden „Amerikanismus“. Diese Sudie soll zum Verständnis all dieser Traditionen einer starken politischen Kultur beitragen, die auch heute ungebrochen weiterwirkt. Das Buch liefert mithin eine Grundlage zum Verständnis und zur Kritik der USA.

Schissler Die politische Kultur der USA jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort
Einleitung

1. Der puritanische Anfang

2. Die liberal tradition
2.1 Der Kommunitarismus
2.2 Der Pragmatismus

3. Der Republikanismus
3.1 Die revolutionäre Verfassung
3.2 Die civil religion

4. Der Glaube an die Machbarkeit

5. Die religiöse Tradition

6. Die frontier: Das Schließen der Grenze

7. Manifest destiny

8. Rassismus und Sozialdarwinismus

9. Der Aufstand der Populisten

10. Progressivism
10.1 Wahlreform: La Follette
10.2 Sozialreform und „neuer Nationalismus“: Theodore Roosevelt
10.3 Alter Wein in neuen Schläuchen: Die „neue Freiheit“ von Woodrow Wilson
10.4 Das „amerikanische System“ der Internationalen Beziehungen: Herbert David Croly
10.5 Die Hollywoodisierung der amerikanischen politischen Kultur
10.6 Die Epoche des New Deal

11. Die politische Kultur im Kontext professionalisierter Politik
11.1 Die Struktur öffentlicher Meinung in den USA
11.2 Der Neokonservatismus
11.3 Amerikanische Menschenrechtspolitik und politische Kultur der USA
11.4 Das Bündnis mit Europa
11.5 Die Eroberung des Weltraums
11.6 Der Kampf gegen die Moderne: der amerikanische Fundamentalismus

12. Bewertung

Anhang
Literatur
Autor


Jakob Schissler, Politikwissenschaftler, Dr. phil., Schwerpunkt USA-For schung, studierte in Frankfurt a.M. und in Berkeley/USA (University of California), Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Osnabrück, Frank furt a.M., München (Hoch schule der Bun-deswehr) und Freie Uni versität Berlin. Veröffentlichungen zur amerikanischen Außen- und Sicherheitspolitik und zum ameri-kanischen Neokon servatismus. Gegenwärtig: Lehr be auftragter an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a.M.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.