Buch, Deutsch, Band 18/1987, 484 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 733 g
Bilanz und Perspektiven der Forschung
Buch, Deutsch, Band 18/1987, 484 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 733 g
Reihe: Politische Vierteljahresschrift Sonderhefte
ISBN: 978-3-531-11860-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Springer Book Archives
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Einführung.- Politische Kultur in Deutschland — Forschungsgegenstand, Methoden und Rahmenbedingungen.- II. Zum Konzept der politischen Kultur.- Politische Kultur-Forschung — Rückblick und Ausblick.- Politische Kultur und der kulturelle Aspekt von politischer Wirklichkeit — Konzeptionelle und typologische Überlegungen zu Gegenstand und Fragestellung Politischer Kultur-Forschung.- Politische Kultur und Zivilreligion.- III. Aspekte politischer Kultur in historischer Perspektive.- Kommunale Partizipation im Kaiserreich am Beispiel Frankfurt a.M.- Politisierung und Nationalisierung deutscher Regionen im Kaiserreich.- Identitäts- und Konsensprobleme in einer fragmentierten Gesellschaft — Zur Politischen Kultur in der Weimarer Republik.- Politischer Wandel und parochial-partizipative Politische Kultur-Formen — Bemerkungen zum mikro-makro-politischen Kontinuum des Landkreises Kassel in der Endphase der Weimarer Republik.- Politische Kultur der Mittelschichten im Übergang zum Nationalsozialismus.- Ästhetik statt Politik? — Zum Verhältnis von Kultur und Politik im NS-Staat.- Nationalsozialistische Gelöbnisrituale im Parteitagsfilm „Triumph des Willens“.- „Sachpolitik“, Partizipation und Apathie in der Nachkriegsgesellschaft.- IV. Aspekte politischer Sozialisation.- Historische Sozialisationsmuster in Deutschland.- Wertwandel, Bildungsexpansion, Säkularisierung und politische Sozialisation in der Bundesrepublik.- Massenmedien und politische Sozialisation.- V. Zur nationalen Identität in Deutschland.- Probleme der nationalen Identität.- Einstellungen der Deutschen (West) zur nationalen Identität.- Nationale Identifikation und europäische Bindung.- VI. Aspekte der Politischen Kultur der DDR.- Kulturelle Muster in der DDR.- Soziale Kultur alspolitische Kultur: die DDR.- Politische und soziale Rituale in der DDR.- VII. Regionale und lokale Strukturen der Politischen Kultur in der Bundesrepublik.- Die Bedeutung regionaler Politischer Kultur-Forschung unter besonderer Berücksichtigung Württembergs.- Auf den Spuren einer ehemaligen Reichsstadt — Zur Politischen Kultur der Gemeinde Isny im Allgäu.- Politische Kultur, sozialer Wandel und Wahlverhalten im Dienstleistungszentrum Frankfurt.- Identität und Politische Kultur im Saarland.- Besonderheiten der Politischen Kultur Bayerns — Facetten und Etappen einer politisch-kulturellen Homogenisierung.- VIII. Politische Milieus und politische Bewegungen in der Bundesrepublik.- Milieubedingungen des politischen Katholizismus in der Bundesrepublik.- Subkulturelle Aspekte des Rechtsextremismus.- Zur politischen Kultur der neuen sozialen Bewegungen.- „Krise der Arbeitsgesellschaft“ und „politische Kultur“ — Zur Verbindung von zwei globalen Konzepten.- IX. Einstellungen zum politischen System der Bundesrepublik.- Trends politischer Unterstützung in der Bundesrepublik.- Eliten als Hüter der Demokratie? Zur Akzeptanz demokratischer Institutionen und freiheitlicher Werte bei Eliten und Bevölkerung in der Bundesrepublik.- Persönlichkeit, politische Einstellungen und Wahlverhalten.- Denkbilder vom Staat in bundesrepublikanischen Parteiprogrammen.- Der Bundestag im Urteil der Bürger — Zur Parlamentarismusperzeption in der Bundesrepublik.- Verwaltungskultur.- X. Perspektiven der Politischen Kultur-Forschung.- Personenregister.- Autorenverzeichnis.