E-Book, Deutsch, 244 Seiten
Reihe: Messtechnik
Praxisanwendungen, Schaltungstechnik und Programmierung
E-Book, Deutsch, 244 Seiten
Reihe: Messtechnik
ISBN: 978-3-7723-3628-7
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Vorwort;6
3;Inhalt;8
4;1 Einleitung;12
5;2 Mega32;16
6;3 Application-Board Mega32;17
7;4 Mega128;19
8;5 Application-Board Mega128;20
9;6 Hardware-Einstellung;22
9.1;6.1 Application-Board MEGA32;22
9.1.1;6.1.1 Programmierung über USB;22
9.1.2;6.1.2 Programmierung über RS232;23
9.2;6.2 Application-Board M128;24
9.2.1;6.2.1 Programmierung über USB;25
9.2.2;6.2.2 Programmierung über RS232;26
10;7 Software-Installation;29
10.1;7.1 Entwicklungsumgebung;29
10.2;7.2 USB-Treiber;34
11;8 Software-Einstellungen;38
11.1;8.1 IDE-Update;38
11.2;8.2 Compiler;39
11.3;8.3 Editor;40
12;9 Das erste Programm;42
12.1;Programmierung;42
12.2;9.2 Fehlersuche;47
12.2.1;9.2.1 Software;49
12.2.2;9.2.2 Hardware;59
13;10 C und Basic in einem Projekt;61
14;11 Schutz der Programme (PIN);64
15;12 Anschluss externer Komponenten;68
15.1;12.1 DCF-Modul;68
15.2;LCD-Display 4 × 20;71
15.3;12.3 Sensoren;75
15.3.1;12.3.1 Digitale Sensoren;75
15.3.2;12.3.2 Analoge Sensoren;77
15.4;12.4 CCI Relais-Modul;80
15.5;12.5 I2C-Bus-Thermometer-Modul;84
15.6;12.6 I2C-Bus-Tastatur;88
16;13 Stringverarbeitung;92
16.1;13.1 Strings in der C-Control-Pro-Umgebung;92
16.2;13.2 Strings sind Arrays;92
16.3;13.3 Stringfunktionen in der Bibliothek;93
16.4;13.4 Stringbearbeitung – selbst gemacht;94
16.5;13.5 Steuerzeichen;99
16.6;13.6 Formatierung numerischer Werte;100
17;14 Optimierung von CompactC;102
17.1;14.1 Optimierung ist Programmierersache;102
17.2;14.2 Optimierung Schritt für Schritt;103
17.3;14.3 Switch-Anweisungen sind effizient;105
17.4;14.4 Arithmetische Ausdrücke vereinfachen;106
17.5;14.5 Eingliedern von Funktionen;107
17.6;14.6 Einsparen von Programmcode;109
17.7;14.7 Projektoptionen prüfen;111
18;15 Optimierung von BASIC;114
18.1;15.1 Optimierung ist Programmierersache;114
18.2;15.2 Optimierung Schritt für Schritt;114
18.3;15.3 Select-Case-Anweisungen sind effizient;117
18.4;15.4 For-Schleifen benutzen;118
18.5;15.5 Arithmetische Ausdrücke vereinfachen;118
18.6;15.6 Eingliedern von Funktionen;119
18.7;15.7 Einsparen von Programmcode;121
18.8;15.8 Projektoptionen prüfen;123
19;16 Der Preprozessor;125
19.1;16.1 Definitionen;125
19.2;16.2 Bedingte Kompilierung;127
19.3;16.3 Einfügen von Dateien;129
19.4;16.4 Preprozessor-Makros;130
19.5;16.5 Vordefinierte Symbole;132
19.6;16.6 Compiler-Anweisungen;134
19.7;16.7 Mischen von BASIC und CompactC;134
20;17 Interruptbehandlung;136
20.1;17.1 C-Control-Pro-Interrupts;136
20.2;17.2 Externe Interrupts;139
20.3;17.3 Interpreter-Interrupts im Detail;140
21;18 Multithreading;140
21.1;18.1 Starten von Threads;141
21.2;18.2 Konfiguration des Multithreadings;143
21.3;18.3 Warten in Threads;146
21.4;18.4 Threads synchronisieren;149
21.5;18.5 Multithreading im Detail;150
22;19 Anwendungen;152
22.1;19.1 Voltmeter;152
22.2;19.2 Heizungssteuerung mit NTC-Sensoren;155
22.3;19.3 Heizungssteuerung mit Raumtemperaturregler;164
22.4;19.4 Temperaturschalter mit Sensorüberwachung;169
22.5;19.5 Zwei-Kanal-Thermometer;172
22.6;19.6 Temperaturdifferenzschalter;175
22.7;19.7 Acht-Kanal-Lauflicht;178
22.8;19.8 Digital-Timer;182
22.9;19.9 Stoppuhr;189
22.10;19.10 Gewächshausreglung;194
22.11;19.11 3-Kanal-DCF-Zeitschaltuhr;202
22.12;19.12 Ein-/Ausschaltverzögerung;212
23;20 Der Bytecode-Interpreter;216
23.1;20.1 Die Speicherbereiche im Interpreter;216
23.2;20.2 Die Arbeitsweise des Arithmetik-Stacks;217
23.3;20.3 Beispiel: Zuweisung;218
23.4;20.4 Beispiel: Funktionsaufruf;220
23.5;20.5 Beispiel: if-Anweisung;222
23.6;20.6 Beispiel: For-Schleife und Array-Zugriff;223
23.7;20.7 Beispiel: Switch-Anweisung;225
24;21 Anhang – Bytecode-Übersicht;227
24.1;21.1 Bytecode-Übersicht;227
25;Sachverzeichnis;242
1 Einleitung (S. 11-12)
Das C-Control-Pro-Systemwurde als Nachfolger der beliebten C-Control-I-Serie von Conrad konzipiert. Wie der Name schon sagt, sollen die C-Control-Pro-Module den Ansprüchen der Entwickler genügen, die höhere Anforderungen an die C-Control-Familie stellen. Hatte die C-Control I von Hause aus einen einfachen BASIC-Dialekt, so besitzt die C-Control Pro zwei Programmiersprachen, die sehr nah am Industriestandard sind. Ergänzt wurde das System mit Multithreading und einem Laufzeit-Debugger. Durch die größere Mächtigkeit des Systems wurde aber auch dessen Komplexität erhöht.
DasmitgelieferteHandbuch der C-Control Pro,mit seinen über 200 Seiten keine einfache Lektüre, ist hauptsächlich als Nachschlagewerk für die Entwicklungsumgebung und den Compiler gedacht. Es stößt schnell an seine Grenzen, wenn es entweder um Anfängerfragen oder um anspruchsvolle Details geht. Daher haben viele Anwender nach einem Buch gefragt, das dem Einsteiger hilft, sich mit der C-Control Pro zurechtzufinden, aber auch dem Profi Informationen gibt, um mehr Leistung aus dem System herauszuholen. Dieses Buch versucht in einer großen Bandbreite, wichtige Aspekte des C-Control- Pro-Systems herauszuarbeiten, und damit Anfängern wie Profis umfassende Informationen zu liefern. Von vielen Anwendern wissen wir, dass sie hauptsächlich in einer Programmiersprache arbeiten.
Fast alle Programmbeispiele sind aus diesem Grunde in CompactC und BASIC angegeben. Die Kapitel über die Optimierung von Programmcode sind aus diesem Grunde auch komplett in beiden Sprachen getrennt geschriebenworden. Die RelevanzmancherKapitel hängt auch von derAusrichtung des Programmierers ab. So sind das Arbeiten mit nullterminierten Strings und die Benutzung des Preprozessors für den fortgeschrittenen C-Programmierer ein alter Hut, aber der BASIC-Anwender erfährt dort viel Neues. Aber auch die erweiterten Preprozessorfunktionen wie z. B. Makros sind nicht jedem C-Programmierer bekannt. Dieses Buch gibt in denKapiteln 2 bis 6 eine ausführliche Beschreibung derHardware mit vielen Illustrationen.
Das Kapitel 7 beschäftigt sich mit den Hardwareeinstellungen, und dabei vornehmlich mit der Konfiguration der Jumper. Gerade ein falsch gesetzter Jumper kann zu erheblichen Seiteneffekten und Fehlern beimAnschluss der eigenen Hardwarekomponenten führen. In Kapitel 8 wird die Installation der Software erklärt, insbesondere der zu installierende USB-Treiber hat bei Anfängern schon zu Problemen geführt. Das Kapitel 9 beschäftigt sichmit den Einstellungen von IDE und Editor. Für den Anfänger besonders wichtig – in Kapitel 10 wird das erste C-Control- Pro-Programm geschrieben, und wertvolle Tipps zur Fehlersuche und zur Handhabung des Debuggers gegeben.
In den Kapiteln 10 bis 12 erfährt der Leser über die Möglichkeiten, CompactC und BASIC zu mischen, sowie die Software-Anwendung mit PIN-Eingabe zu schützen. Eine der Hauptansprechpunkte imC-Control-Pro-Forumist die Ansteuerung externer Peripherie. Dieses Thema wird intensiv in Kapitel 12 behandelt. Es gibt dort Beispiele zum Anschluss und zur Programmierung von Komponenten, die man in dieser Form direkt, z. B. bei Conrad, erwerben kann.Die Liste der vorgestellten Peripherie umfasst I2C-Module wie Thermometer und Bustastaturen, DCF-Module, LCD-Display und Relais. Aber auch die Behandlung von Sensoren, die direkt analog oder digital angeschlossen werden, wird hier demonstriert. DieKapitel 13 bis 18 fokussieren stärker die Programmierung des C-Control-Pro-Moduls.