Schinkel / Hösel / Köhler | Zeit im Lebensverlauf | Buch | 978-3-8376-4862-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 384 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 594 g

Reihe: Sozialtheorie

Schinkel / Hösel / Köhler

Zeit im Lebensverlauf

Ein Glossar

Buch, Deutsch, 384 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 594 g

Reihe: Sozialtheorie

ISBN: 978-3-8376-4862-1
Verlag: transcript


Gegenwartsgesellschaften funktionieren über enorm dynamische Zeitlogiken und eröffnen vielfältige Handlungsräume. Das transdisziplinäre Glossar bietet Einblicke in die vielseitigen Erkenntnisse und Perspektiven zum Thema Zeit im Lebensverlauf. Die einzelnen Stichworte beschreiben Aspekte individueller Zeitlichkeit und sozialer Zeitstrukturen in ihrer Diversität, mitunter auch Unberechenbarkeit, die den Lebensrhythmus und schließlich das Lebensgefühl mitbestimmen. Damit rücken nicht zuletzt Fragen zur Konstruktion sinnvoller Zeitgestaltung und soziokultureller Zwänge zwischen Planbarkeit und Kontingenz in den Blick: als Auseinandersetzung mit Zeitordnungen und einem sozial verfassten Zeiterleben, das auf diese Zeitordnungen bezogen und durch diese strukturiert ist.
Schinkel / Hösel / Köhler Zeit im Lebensverlauf jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schilling, Elisabeth
Elisabeth Schilling (Dr. phil.) arbeitet als Professorin für Sozialwissenschaften an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW in Bielefeld. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Zeit, Biografie, Migration, Arbeit.

Hösel, Fanny
Fanny Hösel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW in Leipzig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Erwachsenenbildung und Biografieforschung.

Schinkel, Sebastian
Sebastian Schinkel (Dr. phil.) ist Soziologe und war zuletzt wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Seine Forschungsinteressen sind Kindheits- und Familienforschung, Kultursoziologie des Alltagslebens, Ethnografie und Qualitative Sozialforschung.

Soremski, Regina
Regina Soremski (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Jugend-, Biografie-, Ungleichheits- und Ganztagsschulforschung.

Köhler, Sina-Mareen
Sina-Mareen Köhler (Dr. phil.) ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Heterogenität an der RWTH Aachen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind heterogene Biografien und Übergangsmechanismen im Bildungssystem, schulische Inklusion, Peerbeziehungen von der Kindheit bis ins junge Erwachsenenalter sowie rekonstruktive Längsschnittforschung.

Zschach, Maren
Maren Zschach (Dr. phil.) arbeitet als wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut (DJI) in der Fachgruppe J4 'Politische Sozialisation und Demokratieförderung' in Halle. Arbeitsschwerpunkte: Kindheits- und Jugendforschung, Sozialisations- und Ungleichheitsforschung, Evaluations- und rekonstruktive Sozialforschung.

Schreiber, Julia
Julia Schreiber ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sigmund-Freud-Institut und am Institut für Soziologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main tätig. Sie befasst sich mit Fragestellungen zu Psyche und Kultur und zur Soziologie des Körpers, mit Familien- und Generationsforschung, Biografieforschung und Qualitativer Sozialforschung.

König, Alexandra
Alexandra König (Dr. phil.) ist Professorin für Sozialisationsforschung an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. In ihrer Habilitation untersuchte sie Bildungswege junger Menschen nach Verlassen der Schule. Ihre Forschungsschwerpunkte sind in der Kindheits-, Jugend- und Familiensoziologie angesiedelt. Ein weiteres Arbeitsfeld ist die Tier-Mensch-Interaktion.

Sebastian Schinkel (Dr. phil.) ist Soziologe und war zuletzt wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Seine Forschungsinteressen sind Kindheits- und Familienforschung, Kultursoziologie des Alltagslebens, Ethnografie und Qualitative Sozialforschung.
Fanny Hösel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW in Leipzig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Erwachsenenbildung und Biografieforschung.
Sina-Mareen Köhler (Dr. phil.) ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Heterogenität an der RWTH Aachen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind heterogene Biografien und Übergangsmechanismen im Bildungssystem, schulische Inklusion, Peerbeziehungen von der Kindheit bis ins junge Erwachsenenalter sowie rekonstruktive Längsschnittforschung.
Alexandra König (Dr. phil.) ist Professorin für Sozialisationsforschung an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Sozialisation und Bildung, Kindheits-, Jugend- und Familienforschung sowie soziale Ungleichheit.
Elisabeth Schilling (Dr. phil.) arbeitet als Professorin für Sozialwissenschaften an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW in Bielefeld. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Zeit, Biografie, Migration, Arbeit.
Julia Schreiber ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sigmund-Freud-Institut und am Institut für Soziologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main tätig. Sie befasst sich mit Fragestellungen zu Psyche und Kultur und zur Soziologie des Körpers, mit Familien- und Generationsforschung, Biografieforschung und Qualitativer Sozialforschung.
Regina Soremski (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Jugend-, Biografie-, Ungleichheits- und Ganztagsschulforschung.
Maren Zschach (Dr. phil.) arbeitet als wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut (DJI) in der Fachgruppe J4 'Politische Sozialisation und Demokratieförderung' in Halle. Arbeitsschwerpunkte: Kindheits- und Jugendforschung, Sozialisations- und Ungleichheitsforschung, Evaluations- und rekonstruktive Sozialforschung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.