Schindler | Die Kaltniederdrucklamination als alternatives Laminationsverfahren in der keramischen Mehrlagentechnik | Buch | 978-3-8322-9612-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 177 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 266 g

Reihe: Berichte aus der Materialwissenschaft

Schindler

Die Kaltniederdrucklamination als alternatives Laminationsverfahren in der keramischen Mehrlagentechnik

Buch, Deutsch, 177 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 266 g

Reihe: Berichte aus der Materialwissenschaft

ISBN: 978-3-8322-9612-4
Verlag: Shaker


Miniaturisierte, multifunktionale Bauteile, wie sie in allen Bereichen der Technik eingesetzt werden, sind die Antriebsfeder für die keramische Mehrlagentechnik. Wachsende Anforderungen an die Konstruktion und die Funktionalität des Bauteils fordern immer engere Toleranzen im Herstellungsprozess. Für das Fügen der keramischen Mehrlagenstruktur bedeutet dies, dass zusätzlich eingebrachter Druck und erhöhte Temperatur oft zur Zerstörung des Bauteils führen. Weltweit werden deshalb Lösungsansätze entwickelt, um keramische Folien annähernd drucklos bei Raumtemperatur zu laminieren.
Das zentrale Thema dieser Arbeit ist die Wirkungsweise der Kaltniederdrucklamination. Dieses Laminationsverfahren wurde 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg eingeführt und seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Für den Fügeprozess werden Klebefolien eingesetzt, die als Laminierhilfen fungieren. Diese Haftklebstoff- Transfertapes werden auf der Oberfläche der keramischen Folie appliziert und es entsteht ein grünes Laminat mit Grenzflächen zwischen Keramik und Transfertape. Während des Sinterns zersetzt sich der Haftklebstoff rückstandsfrei und die keramischen Folien nähern sich an unter Bildung einer homogenen, dichten, grenzflächenfreien Keramik. Ein wesentlicher Teil der Kaltniederdrucklamination erfolgt damit während der Wärmebehandlung: die Verbindung der keramischen Folien.
In der vorliegenden Arbeit wurde erstmalig ein Modell entwickelt, dass die Grundlagen für die Verbindung der keramischen Folien unter Verwendung von PSA- Transfertapes erklärt. Darüber hinaus wurden die Anforderungen, die für eine erfolgreiche Lamination an die keramischen Grünfolien und den Haftklebstoff gestellt werden, beschrieben.
Da bei der Kaltniederdrucklamination keine externen Kräfte zur Verdichtung und Verfestigung des Laminates notwendig sind, eignet sich dieses Laminationsverfahren für Bauteile mit komplexen Strukturierungen, Hohlräumen und Hinterschneidungen. Eine hohe Modellierungsgenauigkeit bleibt während der Lamination und dem Sintern erhalten, ohne dass zusätzliche Arbeitsschritte nötig sind. Mit der Kaltniederdrucklamination ließen sich so erstmalig keramische Mehrlagensysteme mit mehr als 10 mm breiten innenliegenden Kavitäten herstellen.
Schindler Die Kaltniederdrucklamination als alternatives Laminationsverfahren in der keramischen Mehrlagentechnik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.