Schilling | Grube Büchenberg | Buch | 978-3-935971-65-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 304 Seiten, GB, Format (B × H): 230 mm x 300 mm

Schilling

Grube Büchenberg

Eiserner Schatz im Harz
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-935971-65-2
Verlag: Grafisches Centrum Cuno

Eiserner Schatz im Harz

Buch, Deutsch, 304 Seiten, GB, Format (B × H): 230 mm x 300 mm

ISBN: 978-3-935971-65-2
Verlag: Grafisches Centrum Cuno


Die Eisenerzgrube Büchenberg bei Elbingerode – das Buch ist da!
Bergbau hat wenig mit Romantik zu tun, sondern ist knochenharte Arbeit, ein Kapitel Wirtschaftsentwicklung,ein erheblicher Umwelteingriff und hat in Form von Schaubergwerken auch touristische Bedeutung. Alles das finden Sie im neuen Büchen-Berg-Buch, das nach drei Jahren Vorbereitung nun ab Ende Mai 2013 für 39,90 € lieferbar ist.
So entstand eine Arbeit von 17 profunden Kennern dieses Bergwerkes auf 304 Seiten im Format 23 x 30 cm mit über 500 faszinierenden Fotos, die Schlaglichter auf eine verlassene Bergbaulandschaft werfen – ein Schwergewicht in jeder Beziehung (fast 2 kg) ist entstanden.
Das Metall Eisen hat die Menschheitsentwicklung stark beflügelt. Zu allen Zeiten war deshalb der Harz von
höchstem strategischem Interesse. Im Büchenberger Revier geht seit etwa 2000 Jahren der Bergbau um, der untrennbar mit der frühindustriellen Entwicklung, der Suche und der Gewinnung von Eisenerz verbunden ist. Maßgeblich prägte das größte Ostharzer Eisenerzrevier diese Region und ihre Menschen. Darüber gilt es zu berichten.
Kompetente Autoren schlagen einen großen Bogen von den ersten Rennöfen über den Eigenlehnerbergbau und den fiskalischen Bereich der Wernigeröder Grafen zu Stolberg-Wernigerode bis hin zur Zeit der NS-Aufrüstung unter der Mannesmann-Röhrenwerke AG von 1937 bis 1945. Nach Kriegsende erlebte das Bergwerk während der DDR-Zeit die produktivste Phase, bis unvermittelt 1969 der Einstellungsbeschluss kam. Verwahrung und Verfall folgten – das 1989 eröffnete Schaubergwerk bleibt als letztes Relikt. Kunst und Kultur am Büchenberg werden in den Fokus genommen, ebenso die Umweltfolgen
des intensiven Bergbaus.
Ein großer Teil des Buches ist der „Verlassenen Industriekultur“ gewidmet. Es werden erstmals Teile des versunkenen Bergwerks in einer bisher nicht gekannten Qualität und Fülle gezeigt, die selbst Kennern der Materie Neues bieten.
Seit der Beendigung der Eisenerzförderung sind über 40 Jahre vergangen. Es wurde Zeit, diesem Bergwerk eine umfassende und in die Tiefe gehende Abhandlung zu widmen.
Weitere Informationen und Bestellungen sind über diese Internetseite möglich:

www.bergwerk-buechenberg-buchprojekt.de
oder per E-Mail über: buechenbergbuch@gmx.de

Schilling Grube Büchenberg jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.