Bewegung - Visualisierung - Entspannung
E-Book, Deutsch, 160 Seiten
Reihe: narr STUDIENBÜCHER
ISBN: 978-3-8233-7680-4
Verlag: Narr Francke Attempto
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;1. Eine Fremdsprache effektiver lernen! Aber wie?;8
2.1;1.1 Lernhilfen;8
2.2;1.2 Mit welchen Sinnen eine Fremdsprache lernen?;9
3;2. Folgerungen aus neuerer Gehirnforschung fürdas Fremdsprachenlernen;11
3.1;2.1 Untersuchungen zu Sprache und Bewegung;12
3.2;2.2 Untersuchungen zu Sprache und mentaler Visualisierung;14
3.3;2.3 Untersuchungen zu Entspannung und Sprache;15
4;3. Der „gute“ Fremdsprachenlehrer;18
4.1;3.1 Der „gute“ Fremdsprachenlehrer aus der Sicht der Schüler;18
4.1.1;3.1.1 Die Rolle des „Zensors“ (Notengebers);19
4.1.2;3.1.2 Die Rolle des „Disziplinators“;20
4.2;3.2 Die Anwendung des Placebo- und Hawthorne-Effektes;22
4.3;3.3 Der Hawthorne-Effekt und die soziale Interaktion in der Gruppe;25
4.4;3.4 Wie motiviere ich Schüler?;26
4.4.1;3.4.1 Motivation durch laterale und interlineare Übersetzung;27
4.4.2;3.4.2 Motivation durch non-linearen Unterricht;30
4.4.3;3.4.3 Motivation durch zeitverteiltes Lernen;31
4.4.4;3.4.4 Motivation durch Annäherung an authentische Texte;33
4.4.5;3.4.5 Motivation durch „helfende“ Partnerarbeit und „verantwortlichePartnerschaft“;38
5;4. Mit Bewegung lernen;45
5.1;4.1 Vorbemerkung zur Darbietung von Vokabeln: Kontextuell und bilingual;45
5.2;4.2 Vorbemerkung zum Bewegungslernen;47
5.3;4.3 Chorsprechen und „Mönchsgang“;49
5.4;4.4 Mit Partner und Bewegung;50
5.5;4.5 Hörverstehen und Sprechen mit Pantomime;51
5.6;4.6 Orthografie und Bewegung;53
5.7;4.7 Grammatik und Bewegung;55
5.7.1;4.7.1 Mit Bewegungssignalen Grammatik einführen;55
5.7.2;4.7.2 Mit den Füßen „erschreiten“;57
5.7.3;4.7.3 Mit Bewegungsspielen Grammatik festigen;59
5.7.4;4.7.4 Mit Omniumkontakt Grammatik wiederholen;59
5.7.5;4.7.5 Mit Bewegung Grammatik korrigieren;62
5.8;4.8 Singen und Bewegung;64
5.9;4.9 Die szenische Darstellung;68
5.9.1;4.9.1 Handlungsorientierte Lektionseinführung als Hinführungzur szenischen Darstellung;68
5.9.2;4.9.2 Szenische Darstellung mit ghostspeaker;71
5.9.3;4.9.3 Umarbeitung der Lektion in ein Rollenspiel;71
5.9.4;4.9.4 Die Verknüpfung zweier Lektionen zu einem Rollenspiel;72
6;5. Mit Visualisierung lernen;75
6.1;5.1 Das Schriftbild als Visualisierung von Sprache;75
6.2;5.2 Mentale Visualisierung als Gedächtnisstütze;77
6.3;5.3 Die mentale Visualisierung eines Handlungsgerüstes;80
6.4;5.4 Visualisieren durch mind maps;81
6.4.1;5.4.1 Visualisierung des brainstorming;81
6.4.2;5.4.2 Visualisierung durch schülerstrukturierte „Wörternetze“;82
6.4.3;5.4.3 Visualisierung durch mind maps mit „Verbsatelliten“;83
6.4.4;5.4.4 Visualisierung durch spider maps;86
6.4.5;5.4.5 Fading als progressive Gedächtnisschulung;88
6.5;5.5 Visualisierung durch word icons;89
6.6;5.6 Grammatik mit visuellen Signalen lernen;96
6.7;5.7 Grammatik durch Spiegelung lernen und kontrastiv-bilingual üben;101
7;6. In Entspannung lernen;106
7.1;6.1 Ist Lernen in Entspannung möglich?;106
7.2;6.2 Wechsel zwischen gespannter und entspannter Aufmerksamkeit;110
7.3;6.3 Psychische Entspannungsübungen und Affirmation;111
7.4;6.4 Physische Entspannungsübungen;115
7.5;6.5 Vokabellernen in Entspannung;120
7.5.1;6.5.1 Mit mentalen Bildern;120
7.5.2;6.5.2 Mit Schlüsselwörtern;122
7.5.3;6.5.3 Mit wechselnder Intonation;127
7.5.4;6.5.4 In Triaden und mit entspannender Musik;128
7.5.5;6.5.5 Mit Lernhilfen in Entspannung;128
7.5.6;6.5.6 Wiederholung durch einen „mentalen Film“;130
8;7. Empirische Untersuchungen zum Lernen mitBewegung, mentaler Visualisierung in Entspannungund „helfender Partnerarbeit“;132
8.1;7.1 Fünf Klassen lernen über 60 Vokabeln in einer Stunde;132
8.2;7.2 Eine Klasse lernt über 80 Vokabeln in einer Zeitstunde;138
8.3;7.3 Literatur lesen und in einer Zeitstunde über 30 Vokabeln lernen;146
9;Bibliographie;152
10;Sachregister;160