Schifferli / Schoenenberger / Haefeli Internistische Notfälle
8. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage 2008
ISBN: 978-3-13-158978-1
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Sicher durch die Akutsituation und die nachfolgenden 48 Stunden
E-Book, Deutsch, 768 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-13-158978-1
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Akuthilfe bei über 600 internistischen Notfallsituationen.
Rasch orientieren
- farbige Griffleisten, Übersichten am Kapitelanfang
- einheitliches Inhaltsraster für über 600 internistische Notfallsituationen
- straffe Textgliederung, notfallrelevante Fakten in konzentrierter Form
Schnell einordnen
- Notfallanamnese, -untersuchung und -diagnostik
- Leitsymptome und typische Krankheitszeichen mit Häufigkeitsangaben
- unbedingt auszuschließende Differenzialdiagnosen
Richtig entscheiden
- lebensrettende Sofortmaßnahmen und Initialtherapie der ersten 24 bis 48 Stunden
- konkrete Handlungsanweisungen und Dosierungen
- Normalstation oder Intensivpflicht?
Nichts übersehen
- Arzneimittelverabreichung in Notfallsituation: Besonderheiten bei Schwangeren, während der Stillzeit und bei alten Patienten
- Verordnungshinweise bei Nieren- und Leberzirrhose
- Wirkstoffe von A-Z - was befindet ich in welchem Präparat, differenziert nach Deutschland, Schweiz und Österreich
Neu in der 8. Auflage:
- Komplette Überarbeitung aller Kapitel
- Ergänzung zusätzlicher Notfälle
- Konkretisierung der Angaben zu Diagnostik und Therapie
- Neue Kapitel: Mund und Zähne, HNO, Auge, Haut und Haar,
- Applikation von Arzneimitteln in der Notfallmedizin
- Aktualisierte Algorithmen und Handlungsanweisungen
Zielgruppe
Ärzte
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Ronald A. Schoenenberger, Walter E. Haefeli, Jürg Schifferli: Internistische Notfälle;1
1.1;Inhaltsübersicht;2
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
1.4;Anschriften;8
1.5;Inhaltsverzeichnis;15
1.6;Abkürzungen;20
1.7;1 Herz-Kreislauf-Stillstand/ kardiopulmonale Reanimation (CPR) und Frühdefibrillation;26
1.8;2 Schock;39
1.8.1;2.1 Allgemeines zur Pathophysiologie, Klinik und Therapie des Schocks;39
1.8.2;2.2 Einzelne Schockformen;46
1.9;3 Kardiologie und Angiologie;52
1.9.1;3.1 Herzrhythmusstörungen;52
1.9.2;3.2 Akute koronare Herzkrankheit;80
1.9.3;3.3 Linksherzinsuffizienz und Lungenödem;87
1.9.4;3.4 Thrombophlebitis, Venenthrombose und Lungenembolie;90
1.9.5;3.5 Dekompensierte Rechtsherzinsuffizienz;100
1.9.6;3.6 Herztamponade – Perikarderguss;102
1.9.7;3.7 Obere Einflussstauung – V.-cava-superior-Syndrom;104
1.9.8;3.8 Aortendissektion;106
1.9.9;3.9 Aneurysma der Aorta abdominalis;110
1.9.10;3.10 Akuter Arterienverschluss;113
1.9.11;3.11 Infektiöse Endokarditis;118
1.9.12;3.12 Hypertensive Krise;122
1.10;4 Pneumologische Notfallsituationen;128
1.10.1;4.1 Stenosen der oberen Luftwege;128
1.10.2;4.2 Aspiration;130
1.10.3;4.3 Akuter Asthmaanfall/ Status asthmaticus;132
1.10.4;4.4 Reizgasinhalation;135
1.10.5;4.5 Pleuraerguss und -empyem;136
1.10.6;4.6 Lungenblutung, Hämoptoe;139
1.10.7;4.7 Respiratorische Insuffizienz;141
1.10.8;4.8 Pneumothorax;147
1.11;5 Gastroenterologie;150
1.11.1;5.1 Akute Dysphagie;150
1.11.2;5.2 Akutes Abdomen;152
1.11.3;5.3 Spezielle Formen des akuten Abdomens;156
1.11.4;5.4 Akute Blutung aus dem oberen Gastrointestinaltrakt;167
1.11.5;5.5 Akute Blutung aus dem unteren Gastrointestinaltrakt;171
1.11.6;5.6 Proktologische Notfälle;172
1.11.7;5.7 Hepatische Enzephalopathie und Leberkoma;173
1.11.8;5.8 Spontane bakterielle Peritonitis;176
1.11.9;5.9 Akute Porphyrien (akut intermittierende Porphyrie, hereditäre Koproporphyrie, Porphyria variegata);178
1.12;6 Nephrologie;183
1.12.1;6.1 Akutes Nierenversagen;183
1.12.2;6.2 Akuter Harnwegsinfekt und Pyelonephritis;191
1.12.3;6.3 Harnverhalt;194
1.12.4;6.4 Urolithiasis;195
1.12.5;6.5 Notfallsituationen in der Peritonealdialyse;198
1.12.6;6.6 Notfallsituationen bei nierentransplantierten Patienten;202
1.13;7 Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen- Gleichgewichtsstörungen;218
1.13.1;7.1 Hypovolämie;218
1.13.2;7.2 Hyponatriämie;221
1.13.3;7.3 Hypernatriämie;224
1.13.4;7.4 Hypokaliämie;227
1.13.5;7.5 Hyperkaliämie;229
1.13.6;7.6 Störungen des Säure-Basen- Gleichgewichts;231
1.13.7;7.7 Hyperkalzämie und Kalziumintoxikation (hyperkalzämische Krise);236
1.13.8;7.8 Tetanie;238
1.14;8 Hämostase und Hämatologie;241
1.14.1;8.1 Hämorrhagische Diathesen;241
1.14.2;8.2 Koagulopathien;245
1.14.3;8.3 Von-Willebrand-Krankheit;256
1.14.4;8.4 Vaskuläre hämorrhagische Diathesen;257
1.14.5;8.5 Thrombozytäre Dysfunktion mit hämorrhagischer Diathese oder Hyperkoagulabilität;259
1.14.6;8.6 Akute Transfusionsreaktionen;262
1.14.7;8.7 Hämolytische Anämien;264
1.14.8;8.8 Immunthrombopenische Purpura (ITP);268
1.14.9;8.9 Agranulozytose;270
1.14.10;8.10 Aplastische Anämie;274
1.14.11;8.11 Sichelzellerkrankungen;275
1.14.12;8.12 Thrombotische Mikroangiopathien;278
1.14.13;8.13 Hyperviskositätssyndrom;280
1.14.14;8.14 Primäre Thrombozytose;281
1.14.15;8.15 Leukämien;283
1.14.16;8.16 Notfälle nach Stammzelltransplantation;286
1.15;9 Infektionskrankheiten;288
1.15.1;9.1 Fieber und Exanthem;288
1.15.2;9.2 Sepsis;290
1.15.3;9.3 Fieber bei immunkompromittierten Patienten;293
1.15.4;9.4 Fieber bei Drogenabhängigen;297
1.15.5;9.5 Osteomyelitis und infektiöse Spondylodiszitis;299
1.15.6;9.6 Schwere Hautinfektionen;302
1.15.7;9.7 Nekrotisierende Weichteilinfektionen;305
1.15.8;9.8 Infektionen nach Bissverletzungen;307
1.15.9;9.9 Infektionen nach Zeckenstich;309
1.15.10;9.10 Tetanus;314
1.15.11;9.11 Botulismus;316
1.15.12;9.12 Tollwut;318
1.15.13;9.13 Malaria;321
1.15.14;9.14 Pneumonie;324
1.15.15;9.15 Tuberkulose;331
1.15.16;9.16 Fokale intrakranielle Infektionen;335
1.15.17;9.17 Akute bakterielle Meningitis;341
1.15.18;9.18 Tuberkulöse Meningitis;346
1.15.19;9.19 Akute lymphozytäre Meningitis;348
1.15.20;9.20 Spinaler epiduraler Abszess;349
1.15.21;9.21 Infektiöse Durchfälle;352
1.15.22;9.22 Isolationsmaßnahmen;358
1.15.23;9.23 Akzidentelle Stichverletzung und Kontamination durch potenziell infektiöse Körperflüssigkeiten;359
1.15.24;9.24 Virale hämorrhagische Fieber (VHF);361
1.15.25;9.25 Notfallsituationen bei HIV-infizierten Patienten;364
1.15.26;9.26 Inkubationszeiten wichtiger Infektionen;380
1.15.27;9.27 Meldepflichtige Infektionskrankheiten;385
1.16;10 Rheumatologie;392
1.16.1;10.1 Akute Arthritiden;392
1.16.2;10.2 Akute periartikuläre Schmerzen;396
1.16.3;10.3 Akute Rückenschmerzen;397
1.16.4;10.4 Notfallsituationen bei Vaskulitis;401
1.16.5;10.5 Gelenkkapselruptur des Knies („Baker-Zysten- Ruptur“);405
1.17;11 Neurologie;407
1.17.1;11.1 Schlaganfall;407
1.17.2;11.2 Spontane Subarachnoidalblutung;412
1.17.3;11.3 Chronisch subdurales Hämatom;415
1.17.4;11.4 Thrombosen intrakranieller Venen und Sinus;416
1.17.5;11.5 Intrakranielle Drucksteigerung;418
1.17.6;11.6 Epileptischer Anfall/ Epilepsien/Status epilepticus;421
1.17.7;11.7 Akute idiopathische Polyradikulitis (Guillain- Barré-Syndrom, GBS);427
1.17.8;11.8 Wernicke-Enzephalopathie (Wernicke-Korsakow- Syndrom);429
1.17.9;11.9 Isolierte Nervenausfälle, Entrapment-Syndrome;430
1.17.10;11.10 Akuter spinaler Prozess (nichttraumatisches Querschnittssyndrom);438
1.17.11;11.11 Schwindel;441
1.18;12 Kopfschmerzen;448
1.18.1;12.1 Allgemeines;448
1.18.2;12.2 Migräne;451
1.18.3;12.3 Kopfschmerzen vomSpannungstyp;453
1.18.4;12.4 Cluster-Kopfschmerzen;454
1.18.5;12.5 Gutartiges Anstrengungskopfweh;455
1.18.6;12.6 Neuralgien im Kopfbereich;455
1.19;13 Synkopen, Koma;457
1.19.1;13.1 Synkopen;457
1.19.2;13.2 Koma;464
1.20;14 Geriatrie;472
1.20.1;14.1 Sturz im Alter;472
1.20.2;14.2 Delir im Alter;476
1.21;15 Akute Vergiftungen;481
1.21.1;15.1 Allgemeines;481
1.21.2;15.2 Schlafmittel und Tranquilizer;488
1.21.3;15.3 Antidepressiva;491
1.21.4;15.4 Neuroleptika;494
1.21.5;15.5 Analgetika;495
1.21.6;15.6 Atropin und Derivate;498
1.21.7;15.7 H1-Antihistaminika;499
1.21.8;15.8 Digoxin, Digitalisglykoside;500
1.21.9;15.9 Theophyllin;501
1.21.10;15.10 Pestizide;502
1.21.11;15.11 Kohlenmonoxid (CO);504
1.21.12;15.12 Zyanide;506
1.21.13;15.13 Schwermetalle;507
1.21.14;15.14 Ätzstoffe (Korrosiva);509
1.21.15;15.15 Kohlenwasserstoffe (KW);511
1.21.16;15.16 Alkohole und Glykole;512
1.21.17;15.17 Pilze;515
1.21.18;15.18 Schlangenbisse;517
1.22;16 Endokrinologie;519
1.22.1;16.1 Thyreotoxische Krise – „Thyroid Storm“;519
1.22.2;16.2 Myxödemkoma;521
1.22.3;16.3 Akute Nebennierenrindeninsuffizienz;523
1.23;17 Diabetesmellitus;525
1.23.1;17.1 Hyperglykämische Entgleisungen (diabetische Ketoazidose und hyperosmolar- hyperglykämische Entgleisung);525
1.23.2;17.2 Laktatazidose;530
1.23.3;17.3 Hypoglykämien;533
1.24;18 Notfälle aufgrund physikalischer Einwirkungen;536
1.24.1;18.1 Hitzschlag;536
1.24.2;18.2 Kälteschäden;538
1.24.3;18.3 Beinahe-Ertrinken;543
1.24.4;18.4 Höhenkrankheiten;545
1.24.5;18.5 Dekompressionsunfall;548
1.24.6;18.6 Schäden durch ionisierende Strahlen (Strahlenunfall);549
1.24.7;18.7 Elektrounfall;550
1.24.8;18.8 Blitzschlag;553
1.25;19 Psychiatrie;555
1.25.1;19.1 Anorexia nervosa und Bulimie;555
1.25.2;19.2 Der suizidale Patient;556
1.25.3;19.3 Der erregte Patient;560
1.25.4;19.4 Der delirante Patient;563
1.25.5;19.5 Panikattacken;565
1.25.6;19.6 Drogenbedingte Intoxikation und Entzugssyndrome;568
1.26;20 Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde;575
1.26.1;20.1 Otitis externa acuta;575
1.26.2;20.2 Otitis media acuta;577
1.26.3;20.3 Cerumen obturans;578
1.26.4;20.4 Hörsturz;578
1.26.5;20.5 Tubenbelüftungsstörung;579
1.26.6;20.6 Barotrauma des Ohrs;580
1.26.7;20.7 Akutes Lärmtrauma;580
1.26.8;20.8 Epistaxis;581
1.26.9;20.9 Sinusitis acuta;582
1.26.10;20.10 Schwere Gesichtsinfektionen;583
1.26.11;20.11 Pharyngotonsillitis;584
1.26.12;20.12 Para- und Retro-pharyngealabszess;585
1.26.13;20.13 Epiglottitis;586
1.26.14;20.14 Laryngitis;586
1.27;21 Mund und Zähne;588
1.27.1;21.1 Akute Zahnschmerzen;588
1.27.2;21.2 Akute Mundschleimhautveränderungen;591
1.27.3;21.3 Zahnverletzungen;595
1.27.4;21.4 Akute Funktionsstörungen des Kiefergelenks;601
1.28;22 Haut und Haare;605
1.28.1;22.1 Erythema exsudativum multiforme;605
1.28.2;22.2 Toxisch epidermale Nekrolyse (TEN);606
1.28.3;22.3 Anaphylaxie (allergische Reaktion);608
1.28.4;22.4 Hereditäres Angioödem;610
1.28.5;22.5 Akute Urtikaria;611
1.28.6;22.6 Kontaktekzem;612
1.28.7;22.7 Herpes zoster;613
1.28.8;22.8 Eczema herpeticatum;616
1.28.9;22.9 Verätzung durch Laugen und Säuren, speziell Flusssäure;617
1.28.10;22.10 Verbrennung (Combustio) und Verbrühung (Ambustio);619
1.29;23 Auge;622
1.29.1;23.1 Verletzungen;622
1.29.2;23.2 Das „Rote Auge“;628
1.29.3;23.3 Augenerkrankungen mit Konjunktivitis;630
1.29.4;23.4 Doppelbilder;632
1.29.5;23.5 Plötzlicher Visusverlust;633
1.29.6;23.6 Ophthalmologika;639
1.30;24 Technische Maßnahmen in Notfallsituationen;641
1.30.1;24.1 Arterielle Punktion;641
1.30.2;24.2 Perikardpunktion;642
1.30.3;24.3 Pleurapunktion;643
1.30.4;24.4 Pneumothoraxpunktion;643
1.30.5;24.5 Bülau-Drainage;644
1.30.6;24.6 Aszitespunktion;644
1.30.7;24.7 Lumbalpunktion;645
1.30.8;24.8 Gelenkpunktionen;646
1.30.9;24.9 Suprapubische Blasenpunktion;647
1.30.10;24.10 Zentralvenöser Katheter (ZVK);648
1.30.11;24.11 Magenspülung;650
1.30.12;24.12 Einlegen einer Sengstaken- Blakemore-Sonde;651
1.30.13;24.13 Endotracheale Intubation;651
1.31;25 Arzneimittelverabreichung in der Notfallmedizin;653
1.31.1;25.1 Arzneimitteltherapie in der Schwangerschaft;653
1.31.2;25.2 Arzneimitteltherapie in der Stillzeit;659
1.31.3;25.3 Arzneimitteltherapie bei Niereninsuffizienz;662
1.31.4;25.4 Arzneimitteltherapie bei Leberzirrhose;665
1.31.5;25.5 Arzneimitteltherapie bei Betagten;669
1.31.6;25.6 Arzneimittelapplikation in der Notfallmedizin;671
1.32;26 Pharmakaverzeichnis;684
1.33;Literaturverzeichnis;703
1.34;Sachverzeichnis;704