Schierbaum / Diederichs | Kind(er) und Kindheit(en) im Blick der Forschung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 30, 367 Seiten, eBook

Reihe: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung

Schierbaum / Diederichs Kind(er) und Kindheit(en) im Blick der Forschung

Zentrale theoretische Figuren und ihre empirische Erkundung

E-Book, Deutsch, Band 30, 367 Seiten, eBook

Reihe: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung

ISBN: 978-3-658-42625-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Band stellt zentrale Theoriefiguren der Kinder- und Kindheitsforschung zur Diskussion und führt historische, theoretische und empirische Beiträge aus Geschichts-, Sozial- und Erziehungswissenschaften zusammen. Gegenstand sind kindheitsbezogene Problemstellungen wie Agency, Chancengleichheit, Partizipations- und Ressourcengerechtigkeit, Wohlbefinden, Flucht, Migration, Kinderrechte und Kinderschutz. Darüber hinaus werden die Bedingungen des Aufwachsens und die Lebenslagen von Kindern mit Bezug zur Forschung mit Kindern und zu Kindheit(en) reflektiert.
Schierbaum / Diederichs Kind(er) und Kindheit(en) im Blick der Forschung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Historische Perspektiven: Kinder, Kindheiten, Kindheitsgeschichte.- Topos Straßenkindheit: Zum disziplinären Gedächtnis der Kindheitsforschung.- „Kindheitsrhetorik revisited“: Wissen, Diskurs und Praxis als konzeptionelle Pfeiler einer integrativen Kindheitswissenschaft.- Children’s agency – Kinder als Akteure.- Agency in der Kindheitsforschung revisited – eine interdisziplinäre Annäherung.- The normative pattern of ‘good childhood’ and intergenerational relations.- Child Well-being als Zugang zu Lebenswelten, Lebenslagen und Bildungsräumen.- Ungleichheiten in der Kindheit.- Kinderrechte zwischen Paternalismus und Autonomie. Das Unbehagen an der Erziehung und die Ambivalenz der Kinderrechte.- Theoriefiguren des Kindeswohls – Kindheitsforschung und Kinderschutz im Gespräch.- Die Unsichtbarkeit der Kinder im Kinderschutz. Zur sozialwissenschaftlichen Rezeption eines kindheitssoziologischen Befundes.- Herausforderungen und Methoden der Erforschung von Kinderperspektiven im Rahmen der Kindheitsforschung.- Aufwachsen in heterogenen Familien der Migrationsgesellschaft. Unter besonderer Berücksichtigung der Arbeit mit Bilderbüchern in Kitas.- Gutes Ankommen – eine multimethodische Annäherung an die Perspektiven von geflüchteten Kindern.- Generationale Ordnungen zwischen Familie, Zuhause und Schule: Positionen von Kindern und Lehrkräften zum Hausbesuch (noch offen).- Partizipative Forschung und Kindheitsforschung: Kinder als commoners?.- Ein Plädoyer für das partizipative Forschen mit trauernden Kindern.- Ethnomethodologisch-videographische Kindheitsforschung – Akteurschaft und soziale Ordnung sichtbar machen.


Dr. Anja Schierbaum ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Lehr- und Forschungsbereich Familien-, Jugend- und Generationenforschung, der Universität zu Köln.Dr. Miriam Diederichs ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrgebiet Allgemeine Bildungswissenschaft der FernUniversität Hagen.Dr. Kristina Schierbaum ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungswissenschaften, Institut für Sonderpädagogik, Arbeitsbereich Professionalisiertes Fallverstehen und Beratung, der Goethe-Universität Frankfurt am Main.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.