Schier / Gebhard | Die mittelneolithische Kreisgrabenanlage von Ippesheim, Kreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim | Buch | 978-3-89646-573-3 | sack.de

Buch, Englisch, 530 Seiten, GB, Format (B × H): 217 mm x 299 mm, Gewicht: 2408 g

Reihe: Berliner archäologische Forschungen

Schier / Gebhard

Die mittelneolithische Kreisgrabenanlage von Ippesheim, Kreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim

Buch, Englisch, 530 Seiten, GB, Format (B × H): 217 mm x 299 mm, Gewicht: 2408 g

Reihe: Berliner archäologische Forschungen

ISBN: 978-3-89646-573-3
Verlag: VML Verlag Marie Leidorf


Dieser Band ist die erste Abschlußpublikation der Forschungsprojekte zu neolithischen Rondellen der FU Berlin. Die Ausgrabung der 1989 entdeckten Anlage erfolgte 1998-2004 als Lehrgrabung der Universitäten Bamberg und seit 2000 Würzburg. Die Kapitel befassen sich mit 1) Geschichte und Forschungsstand, 2) Fundplatz, Grabungen und Prospektionen, 3) Befunden, 4) Datierung, Stratigraphie und Fundverteilung, 5) Funden, 6) Silexartefakten, 7) Tierknochen, 8) der Senkrechtbestattung des 47. Jh. und 9) einer Synthese in Deutsch und Englisch. Der Standort war mit Bedacht gewählt und inszenierte Sichtbezüge auf Extrema des Sonnenjahres. Dank stratifizierter C14-Daten ließ sich die mindestens 4-phasige, diskontinuierliche Nutzung der Anlage von ca. 4850-4700 B.C. als Generationenprojekt und Dauerbaustelle nachweisen und Keramik der Stufen Mittleres und Spätes Großgartach und Planig-Friedberg detailliert analysieren. Hüttenlehm mit Flechtwerkabdrücken und Spaltholzabdrücken und geglätteten, teils geweißten Außenflächen stammt von den Einfriedungen oder Gebäuden. Mühlen, Tierknochen und Keramik kommen stark fragmentiert und selektiert in separaten Konzentrationen vor.

This volume is the first final publication of the research projects on Neolithic circular enclosures at FU Berlin. The excavation of the site, discovered in 1989, took place from 1998-2004 as a teaching excavation of the Universities of Bamberg and, since 2000, Würzburg. The book chapters deal with 1) the history and state of research, 2) the site, excavations and surveys, 3) the features, 4) the dating, stratigraphy and distribution of finds, 5) the small finds, 6) flint artefacts, 7) animal bones, 8) the 47th c. B.C. vertical burial and 9) a synthesis in German and English. The location was carefully chosen and staged visual references to extremes of the solar year. Thanks to stratified radiocarbon data, the at least 4-phased, discontinuous use of the site from ca. 4850-4700 B.C. as a generational project and permanent building site was proven, and pottery from the Middle and Late Großgartach and Planig-Friedberg stages was analysed in detail. Daub with impressions of wattle and split timber and smoothed, partly whitewashed outer surfaces originated from the enclosures or buildings. Querns, animal bones and pottery occurred in a highly fragmented and selected state in separate concentrations.
Schier / Gebhard Die mittelneolithische Kreisgrabenanlage von Ippesheim, Kreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim jetzt bestellen!
Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.