Schiemann | Schienenverkehrstechnik | Buch | 978-3-519-00363-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 334 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 592 g

Schiemann

Schienenverkehrstechnik

Grundlagen der Gleistrassierung
2002
ISBN: 978-3-519-00363-2
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Grundlagen der Gleistrassierung

Buch, Deutsch, 334 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 592 g

ISBN: 978-3-519-00363-2
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Die Deutsche Bahn in ihren neuen unternehmensgeprägten und rechtlich gewandelten Strukturen und den vielfältigen, technisch weiterentwickelten Tätigkeitsfeldern hat zukünftig überragende Aufgaben bei der Bewältigung des Verkehrs zur Entlastung der Straßen zu leisten. Dazu muss in den nächsten Jahren ein hochqualifiziertes, technisches Fachpersonal wie auch Bau- und Verkehrsingenieure zur Verfügung stehen, um die Modernisierung und den Ausbau der Eisenbahninfrastruktur im Zeitalter des Hochgeschwindigkeitsverkehrs voranzutreiben. Das vorliegende Lehrbuch vermittelt die fachlichen Grundlagen für den Planungs- und Entwurfsprozess der heutigen Netzstruktur der Bahn auf der Grundlage der neuen modularen Regelwerke. Der Autor legte besonderen Wert auf die Darstellung der fahrdynamischen Abläufe im Detail, um damit das technische Grundverständnis für das Wechselspiel zwischen den fahrdynamischen Gesetzmäßigkeiten und der Bemessung der Elemente des Fahrweges im Schienenverkehr zu wecken.

Schiemann Schienenverkehrstechnik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studierende des Fachbereichs Bauingenieurwesen an Fachhochschulen und Universitäten, Planer in Ingenieurbüros, Bauverwaltungen und Verwaltungen der Deutschen Bahn AG


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einführung, Begriffsbestimmung.- 1.1 Bewegung - Transport - Verkehr - Kommunikation.- 1.2 Verkehrssysteme, Transportsysteme.- 1.3 Spurgeführte Bahnsysteme, Schienenbahn, Eisenbahn.- 1.4 Die neue Bahn - Gliederung der Deutsche Bahn Aktiengesellschaft (DB AG).- 1.5 Gesetzliche Grundlagen.- 1.6 Internationale Institutionen der Eisenbahn.- 1.7 Bautechnische Regelwerke der Deutschen Bahn AG.- 2 Technische Grundlagen, Fahrdynamik, Traktion.- 2.1 Rad-Schiene-System.- 2.2 Tragsystem, Führungssystem.- 2.3 Kinematik des Einzelfahrzeuges; Bewegungsgleichungen.- 2.4 Geschwindigkeitsprofil, Geschwindigkeitsganglinie.- 2.5 Massenfaktor bei Berücksichtigung rotierender Fahrzeugmassen.- 2.6 Fahrzeitberechnungen mit konstanten Beschleunigungs- und Verzögerungswerten.- 2.7 Fahren im beweglichen Raumabstand (Raumblock).- 2.8 Beispiel: Fahren im relativen Bremswegabstand V1 = V2.- 2.9 Beispiel: Fahren im relativen Bremswegabstand V1 < V2.- 2.10 Übertragung der Antriebs-und Bremskräfte.- 2.11 Bewegungswiderstände.- 2.12 Zugkräfte, Z-V Diagramm.- 2.13 Anfahrzeit-Anfahrweg-Berechnungsverfahren.- 2.13.1 ?V- Verfahren.- 2.14 Zugbremsung.- 3 Fahrweg — Linienführung.- 3.1 Allgemeine Grundsätze.- 3.2 Trassierung mit dem Nulllinienverfahren.- 3.3 Trassierungselemente.- 3.4 Gleisplan - Trassengestaltung mittels DV-Programme.- 4 Fahrweg — Linienführung im Aufriss.- 4.1 Längsneigungen.- 4.2 Ausrundung von Neigungswechseln und Neigungsänderungen.- 4.3 Regelwerte für die Ausrundung von Neigungswechseln.- 4.4 Beispiel: Wannenausrundung.- 5 Elemente der Gleisverbindungen.- 5.1 Einführung.- 5.2 Weichen.- 5.3 Kreuzungen (Kr).- 6 Fahrweg-Querschnitt.- 6.1 Allgemeine Zusammenstellung der Elemente des Querschnitts.- 6.2 Regellichtraum.- 6.3 Gleisabstände.- 6.4 Fahrweg-Querprofil.- 7Fahrweg — Konstruktion.- 7.1 Einführung.- 7.2 Querschwellenoberbau.- 7.3 Tragplattenoberbau; Feste Fahrbahn.- 8 Beanspruchungen des Fahrweges.- 8.1 Einführung.- 8.2 Ermittlung der Spannungen in Schienenfußmitte.- 8.3 Ermittlung der Schwellenkraft S und der Schotterpressung p.- 8.4 Beanspruchung des Schienenkopfes.- 8.5 Gleisstabilität; Querverschiebewiderstand.- 9 Literaturverzeichnis.


Prof. (em.) Dipl.-Ing. Wolfgang Schiemann, Fachhochschule Kaiserslautern, Schienenverkehrswesen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.