Buch, Deutsch, Band 8, 51 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 209 mm
Reihe: res brevis
Eine Einzelfallstudie am Beispiel der 30. Europawahlen 2024
Buch, Deutsch, Band 8, 51 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 209 mm
Reihe: res brevis
ISBN: 978-3-95968-142-1
Verlag: res publica Wissenschaftsverlag Ingo Naumann
Dabei geht es zunächst um die Mühen der Ebenen einzelner EU-Institutionen unter Be-rücksichtigung der republikanischen Demokratieschule, innerhalb der ausgehenden Legislaturperiode gegenüber EU-Bürgern Repräsentation und Legitimität sicherzustellen. Von der Prokrastination seit Jahrzehnten bestehender nationaler wie auch internationaler Schwierigkeiten bis hin zu neueren Krisenherden, erscheint die Problemlösungskompetenz des Mehrebenensystems derweil noch immer äußerst gering. Mit jenem Mangel beim politischen Output war zwar kein weiteres Absinken der Partizipationsraten auf der Mitgliedsebene einhergegangen, jedoch bescherte er den Gegnern der EU mit der Zeit wesentlich bessere Wahlergebnisse und damit mehr Einfluss auf lokales Agenda-Setting.
Bei alledem werden auch die 30. EU-Wahlen einer Analyse spezifischer Input-Legitimation und Repräsentation unterzogen.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Studierende, Politiker