E-Book, Deutsch, 326 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Pflegepraxis
Schieberle / Friedhoff Praxis des Bobath-Konzepts
4. überarbeitete Auflage 2025
ISBN: 978-3-13-244792-9
Verlag: Thieme
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Grundlagen - Handling - Fallbeispiele
E-Book, Deutsch, 326 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: Pflegepraxis
ISBN: 978-3-13-244792-9
Verlag: Thieme
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Bewegung ist Wahrnehmung und Wahrnehmung ist Bewegung
Sie wollen das Bobath-Konzept in der Pflege und Rehabilitation von Menschen mit neurologischer Schädigung anwenden? Dieser Titel verbindet konkretes Fachwissen mit konsequentem Praxisbezug und hilft, das Bobath-Konzept zu verstehen, zu erlernen und im pflegerischen Alltag anzuwenden. Zahlreiche Abbildungen, Step-by-Step-Fotoserien und ergänzende Videos online machen das Gelesene verständlich und nachvollziehbar. Fallbeispiele unterstützen Sie beim Transfer des Gelernten auf die unterschiedlichsten Praxissituationen.
Umfassend überarbeitet und aktualisiert – für alle, die pflegespezifisches Bobath-Know-how aufbauen, auffrischen und vertiefen wollen.
Zielgruppe
Medizinische Fachberufe
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Krankenpflege
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Physiotherapie, Physikalische Therapie Rehabilitation
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Fachpflege
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis
- Titelei
- Vorwort
- Geleitwort
- Teil I Grundlagen des Bobath-Konzepts
- 1 Einführung
- 2 Fundamente und Prinzipien des Bobath-Konzepts
- 3 Neurophysiologische Grundlagen
- Teil II Pflegetherapeutisches Handeln nach zentralen Schädigungen
- 4 Neuropsychologische Störungen
- 5 Auswirkungen zentraler Schädigungen auf Schulter und Hand
- 6 Auswirkungen zentraler Schädigungen auf die Hüfte
- Teil III Bausteine des Bobath-Konzepts in der praktischen Anwendung
- 7 Bausteine für das Handling
- 7.1 Einführung
- 7.2 Bewegen im Bett
- 7.2.1 Eine Position in der A-Lage finden
- 7.2.2 Eine Position in Rückenlage finden
- 7.2.3 Aufstellen der Beine in Rückenlage
- 7.2.4 Becken anheben und zur Seite bewegen
- 7.2.5 Oberkörper zur Seite versetzen
- 7.2.6 Drehen auf die mehr betroffene Seite
- 7.2.7 Eine Position auf der mehr betroffenen Seite finden
- 7.2.8 Drehen auf den Rücken
- 7.2.9 Drehen und eine Position auf der weniger betroffene Seite finden
- 7.2.10 Eine Position in 135-Grad-Lage finden
- 7.2.11 Hochbewegen im Bett
- 7.3 Sitzen im Bett
- 7.4 Tiefer Transfer
- 7.5 Sitzen
- 7.6 Aufstehen, Hinsetzen und Stehen
- 7.7 Einige Schritte gehen und Transfer über den Stand
- 7.8 Hineinlegen ins Bett
- 7.9 Patienten auf einen Untersuchungstisch bewegen
- 7.10 Besondere Aspekte in der Akutphase
- 7.11 Verbesserung der Haltungskontrolle durch Anlegen eines Rumpfwickels
- 8 Integration der Bausteine in die AEDLs
- 9 Fallbeispiele
- Teil...