Schick / Schmidt / van Loyen | Homo Faber | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 24, 224 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: ZfK - Zeitschrift für Kulturwissenschaften

Schick / Schmidt / van Loyen Homo Faber

Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 2/2018
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8394-3917-3
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 2/2018

E-Book, Deutsch, Band 24, 224 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: ZfK - Zeitschrift für Kulturwissenschaften

ISBN: 978-3-8394-3917-3
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Zeitschrift für Kulturwissenschaften dient als kritisches Medium für Diskussionen über 'Kultur', die Kulturwissenschaften und deren methodische Verfahren. Ausgehend vom internationalen Stand der Forschung sollen kulturelle Phänomene gleichermaßen empirisch konzis wie theoretisch avanciert betrachtet werden. Auch jüngste Wechselwirkungen von Human- und Naturwissenschaften werden reflektiert.

Dieses Heft widmet sich der wirkmächtigen Debatte um den 'Homo Faber'. Lebhaft in der französischen Archäologie und Anthropologie diskutiert, ist die Diskussion um den Anteil des Sozialen und des Technischen am sich selbst hervorbringenden und reflektierenden Menschen heute weitgehend vergessen.

Zum ersten Mal werden in dieser Ausgabe der ZfK zentrale Texte der französischen Technikanthropologie einer deutschsprachigen Leserschaft vorgestellt und in den Beiträgen die Lehren dieser Auseinandersetzung für eine Anthropologie der Technik und der Medien reflektiert – auch im Hinblick auf die rezenten Fragestellungen der Science-and-Technology-Studies. Die Debatte reflektiert den Streit um das Firmenlogo des Mainzer Dachdeckerbetriebs Neger. Mit Beiträgen von Guillaume Carnino, Marcel Mauss, Francois Sigaut und Erhard Schüttpelz.

Schick / Schmidt / van Loyen Homo Faber jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schick, Johannes F.M.
Johannes F.M. Schick (Dr. phil.), geb. 1977, leitet das DFG-Projekt 'Handlung, Operation, Geste: Technologie als interdisziplinäre Anthropologie' an der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities an der Universität zu Köln. Seine Forschungsarbeiten beschäftigen sich mit der französischen Tradition der interdisziplinären (Techno-)Anthropologie, der Lebensphilosophie und dem Verhältnis von Ethnologie zu Philosophie.

Zillinger, Martin
Martin Zillinger (Prof. Dr.), geb. 1973, lehrt Ethnologie mit dem Schwerpunkt Religions- und Medienethnologie an der Universität zu Köln. Seit seiner Dissertation zu Trance-Medien und Neuen Medien in Marokko interessiert er sich für künstlerische, religiöse und wissenschaftliche Formen der Auseinandersetzung mit Fremderfahrungen.

van Loyen, Ulrich
Ulrich van Loyen (Dr. Dr. phil.), geb. 1978, ist Ethnologe und Germanist und arbeitet an der Universität Siegen.

Schmidt, Mario
Mario Schmidt (Dr. phil.), geb. 1986, ist Ethnologe, Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 'Future Rural Africa' und ab 2019 Projektleiter des DFG-Projekts 'Die Qualität von Quantität: Ethnographische und experimentell-ökonomische Untersuchung über den Einfluss kultureller Faktoren auf die Wahrnehmung und Einordnung von Quantitäten und Geld in Westkenia' an der Universität zu Köln.

Johannes F.M. Schick (Dr. phil.), geb. 1977, leitet das DFG-Projekt 'Handlung, Operation, Geste: Technologie als interdisziplinäre Anthropologie' an der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities an der Universität zu Köln. Seine Forschungsarbeiten beschäftigen sich mit der französischen Tradition der interdisziplinären (Techno-)Anthropologie, der Lebensphilosophie und dem Verhältnis von Ethnologie zu Philosophie.
Mario Schmidt (Dr. phil.), geb. 1986, ist Ethnologe, Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 'Future Rural Africa' und ab 2019 Projektleiter des DFG-Projekts 'Die Qualität von Quantität: Ethnographische und experimentell-ökonomische Untersuchung über den Einfluss kultureller Faktoren auf die Wahrnehmung und Einordnung von Quantitäten und Geld in Westkenia' an der Universität zu Köln.
Ulrich van Loyen (Dr. Dr. phil.), geb. 1978, ist Ethnologe und Germanist und arbeitet an der Universität Siegen.
Martin Zillinger (Prof. Dr.), geb. 1973, lehrt Ethnologie mit dem Schwerpunkt Religions- und Medienethnologie an der Universität zu Köln. Seit seiner Dissertation zu Trance-Medien und Neuen Medien in Marokko interessiert er sich für künstlerische, religiöse und wissenschaftliche Formen der Auseinandersetzung mit Fremderfahrungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.