E-Book, Deutsch, Band Band 011, 202 Seiten
Die Wirtschaftsnetzwerke jüdischer Unternehmer im späten Zarenreich
E-Book, Deutsch, Band Band 011, 202 Seiten
Reihe: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit
ISBN: 978-3-647-31049-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;8
5;Vorwort;8
6;1. Einleitung;10
7;2. Lodz – Der Textilfabrikant Markus Silberstein;34
7.1;2.1 Eine neue Stadt im alten Land;37
7.2;2.2 Markus Silbersteins Geschäftsnetzwerke;54
7.3;2.3 Markus Silbersteins Leben in einem Moment der Umwälzung;73
7.4;2.4 Die Interdependenz von ökonomischen Strategien und Lebensführung;85
8;3. Wilna – Die Tabakfabrik G. und L. Edelstein;86
8.1;3.1 Zwischen Tradition und Transformation;87
8.2;3.2 Eine jüdische Fabrik mit jüdischen Arbeitern: Zwischen Schicksalsglauben und Klassenkampf;100
8.3;3.3 Ein jüdisches Unternehmen mit jüdischen Kunden: »Ich bitte rachamim«;114
8.4;3.4 Entbettung und Konflikt: Starke Bindungen als Wettbewerbshindernis;126
9;4. Odessa – Der Kaufmann und Schuhfabrikant Moses Lissiansky;128
9.1;4.1 Sehnsuchtsort zwischen Wunsch und Wirklichkeit;130
9.2;4.2 Moses Lissianskys transimperiale Biografie;145
9.3;4.3 Religion und Ethnizität in Lissianskys Wirtschaftsbeziehungen;158
9.4;4.4 Zugehörigkeit und Vertrauen zwischen Odessa und Wien;173
10;5. Schlussbetrachtungen;176
11;Abkürzungen;184
12;Quellen und Literatur;186
12.1;Ungedruckte Quellen;186
12.2;Gedruckte Quellen;187
12.3;Literatur;190
13;Personenregister;202