Schick / Havelka / Matusik | Vertrauen, Religion, Ethnizität | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 011, 202 Seiten

Reihe: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit

Schick / Havelka / Matusik Vertrauen, Religion, Ethnizität

Die Wirtschaftsnetzwerke jüdischer Unternehmer im späten Zarenreich

E-Book, Deutsch, Band Band 011, 202 Seiten

Reihe: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit

ISBN: 978-3-647-31049-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Welche Rolle spielen ethnische Zugehörigkeiten oder religiöse Überzeugungen für das Entstehen von Wirtschaftsbeziehungen? Diesem komplexen Zusammenhang geht die vorliegende Studie am Beispiel jüdischer Unternehmer im Zarenreich des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts, also in einem Moment der wirtschaftlichen und sozialen Transformation, nach. Im Zentrum der Analyse steht dabei die Frage, wie das für ökonomische Transaktionen notwendige Vertrauen zwischen den Beteiligten generiert wurde. Ausgehend von jüdischen Industrieunternehmen in Lodz, Wilna und Odessa gelingt es der Studie detailreich, die Verflechtungen von Wirtschaft und Religion in der Lebenswelt der Juden Osteuropas zu rekonstruieren.Für die Untersuchung wurde eine große Bandbreite an Quellenmaterialien herangezogen: Neben Geschäftsbüchern, publizistischen Texten, sozialistischen Flugschriften und Geschäftskorrespondenz wurde auch eine bisher unbekannte Autobiographie eines jüdischen Unternehmers ausgewertet. Diesen unterschiedlichen Quellengattungen entsprechend fand mit linguistischen, soziologischen und literaturwissenschaftlichen Ansätzen eine Vielzahl von methodischen Zugängen Anwendung. Die mit Jiddisch, Russisch, Polnisch, Deutsch und Hebräisch große Bandbreite der Quellensprachen spiegelt dabei die kommunikative Vielfalt der jüdischen Bevölkerung Osteuropas umfassend wider.
Schick / Havelka / Matusik Vertrauen, Religion, Ethnizität jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;8
5;Vorwort;8
6;1. Einleitung;10
7;2. Lodz – Der Textilfabrikant Markus Silberstein;34
7.1;2.1 Eine neue Stadt im alten Land;37
7.2;2.2 Markus Silbersteins Geschäftsnetzwerke;54
7.3;2.3 Markus Silbersteins Leben in einem Moment der Umwälzung;73
7.4;2.4 Die Interdependenz von ökonomischen Strategien und Lebensführung;85
8;3. Wilna – Die Tabakfabrik G. und L. Edelstein;86
8.1;3.1 Zwischen Tradition und Transformation;87
8.2;3.2 Eine jüdische Fabrik mit jüdischen Arbeitern: Zwischen Schicksalsglauben und Klassenkampf;100
8.3;3.3 Ein jüdisches Unternehmen mit jüdischen Kunden: »Ich bitte rachamim«;114
8.4;3.4 Entbettung und Konflikt: Starke Bindungen als Wettbewerbshindernis;126
9;4. Odessa – Der Kaufmann und Schuhfabrikant Moses Lissiansky;128
9.1;4.1 Sehnsuchtsort zwischen Wunsch und Wirklichkeit;130
9.2;4.2 Moses Lissianskys transimperiale Biografie;145
9.3;4.3 Religion und Ethnizität in Lissianskys Wirtschaftsbeziehungen;158
9.4;4.4 Zugehörigkeit und Vertrauen zwischen Odessa und Wien;173
10;5. Schlussbetrachtungen;176
11;Abkürzungen;184
12;Quellen und Literatur;186
12.1;Ungedruckte Quellen;186
12.2;Gedruckte Quellen;187
12.3;Literatur;190
13;Personenregister;202


Havelka, Milos
Dr. Miloš Havelka ist Professor für Soziologie und Philosophie an der Fakulta humanitních studii der Univerzita Karlova v Praze (Geisteswissenschaftliche Fakultät der Karls-Universität Prag).

Schick, David
David Schick ist Historiker und arbeitet als Acquisition Editor für den Verlag World Scientific Publishing.

Schulze Wessel, Martin
Dr. Martin Schulze Wessel ist Professor für die Geschichte Ost- und Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Münchner Sprecher der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien München-Regensburg und Erster Vorsitzender des Collegium Carolinum.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.