E-Book, Deutsch, 374 Seiten, eBook
Perspektiven des deutschen Gegenwartsfilms
E-Book, Deutsch, 374 Seiten, eBook
Reihe: Film, Fernsehen, Medienkultur
ISBN: 978-3-531-92804-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Tobias Ebbrecht ist Postdoktorand im Graduiertenkolleg 'Mediale Historiographien' an der Bauhaus-Universität Weimar.
Thomas Schick ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für Mediengeschichte an der HFF Konrad Wolf, Babelsberg.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Zum Geleit;9
3;Perspektiven des deuts en Gegenwartskinos;11
3.1;Umbrü e;12
3.2;Perspektiven;14
3.3;Positionen;16
3.4;Literatur;17
4;Ästhetiken und Diskurse des deutschenGegenwartskinos;18
5;Bodenlose Resonanz;19
5.1;Vom „Konsens-Kino“ zur „transnationalen Ästhetik“;20
5.2;Kino im Übergang, Autor im Umbru;24
5.3;A ektive Resonanz, sinnli e Evidenz: Zum Beispiel;27
5.4;S lüsse;36
5.5;Literatur;37
6;Vom Tod als Experiment im Leben zum Kino der ethis en Handlungsma t;39
6.1;Vorspiel;39
6.2;Die ethis e Wende;41
6.3;Fatih Akin: ein Regisseur der Ethik ?;44
6.4;Jacques Rancière: Ethique hard und Ethique so;46
6.5;‚Auf der anderen Seite‘: Fatih Akin;49
6.6;Die dri e Seite: die Lebendigkeit des ‚Bösen‘;56
6.7;Literatur;59
7;Ghost Sounds und die kinematographis e Imagination;61
7.1;Die Stimme als theoretis es Objekt:;61
7.2;Die Stimme des Anderen;65
7.3;Der akusmatis e Raum;68
7.4;Die Stimme des Traumas;71
7.5;Resonanzen, Wiederholungen, Kreisläufe;74
7.6;Literatur;76
8;Stillstand in Bewegung;77
8.1;Ästhetik der Reduktion;81
8.2;Die Stadt Berlin als Handlungsraum;82
8.3;Der Park als „Zwis enraum“;90
8.4;Der fragmentierte Raum;93
8.5;Literatur;100
9;Fiktionale Authentizität und die Unterklausel im Zus auervertrag;102
9.1;Probleme der Realismustheorie und der semiopragmatis e Ansatz;103
9.2;Die ‚Unterklausel im Vertrag‘;105
9.3;als realistis er Film;108
9.4;Literatur;115
10;Der Kinder lm: Themen und Tendenzen;118
10.1;Kindheit und Film;119
10.2;Was ist ein Kinder lm ?;122
10.3;Zur Ausdi erenzierung eines Meta-Genres und seiner Zielgruppe;123
10.4;S lussbetra tungen;130
10.5;Literatur;131
11;Amphibis er Film versus transmediale Erzählung;133
11.1;Amphibis er Film und Neues Deuts es Fernsehen;134
11.2;Medienkonvergenz und transmediales Erzählen;137
11.3;– amphibis er Film und Medienkonvergenz;140
11.4;– ktionale Doku ohne Drama;142
11.5;S lussbemerkungen;147
11.6;Literatur;148
12;Grenzen und Übergänge im deutschenGegenwartskino;151
13;Begegnungen und Unterbre ungen;152
13.1;Filmis e Ges i ts ktionen;152
13.2;Europäis e Gedä tnisräume;155
13.3;Perspektivwe sel und transnationale Begegnungen;156
13.4;(Be-)su en und Beoba ten;160
13.5;Polyphone Gedä tnisse;163
13.6;Gegenläu ge Gedä tnisse;165
13.7;Abwesenheiten und Unterbre ungen;169
13.8;Unterbro ene Wege;174
13.9;Gedä tnisorte und Erinnerungsgrenzen;177
13.10;Literatur;178
14;Die deuts -polnis e Interzone;180
14.1;Transnationale Experimente;181
14.2;Transnationale Orientierung im deuts en Kino;183
14.3;Interzonen;185
14.4;Deuts -polnis e (Film-) Ges i te;187
14.5;Ko-produktionen als Annäherung;190
14.6;Historien lm: Vergangenheitsorientiert oder vergangenheitsbezogen;191
14.7;Spiel lm als Projektions ä e;194
14.8;Dokumentaris e Grenzübers reitungen;196
14.9;Die kognitive Kartierung der Interzone;198
14.10;Literatur;199
15;Andreas Dresens;201
15.1;Hintergründe zur Entstehung der Filmidee und der Film guren;202
15.2;Die Ges i te;204
15.3;Methoden und Ästhetik;209
15.4;zehn Jahre später;215
15.5;Literatur;217
16;Au ührung einer gewöhnli en Ges i te;219
16.1;Zum Verhältnis von Performativität und Film;220
16.2;Performative Inszenierungsstrategien in Andreas Dresens;223
16.3;Zur performativen (Wieder-)Au ührungssituation im Kino;230
16.4;Literatur;233
17;Au nur ein Kreativwirts a sstandort;235
17.1;Literatur;251
18;Die DDR aus der Perspektive einer jungen Generation;252
18.1;Eine bessere Welt erträumen, eine Vergangenheit in Bildern erinnern;252
18.2;Subjektiver Bli , persönli e Ges i ten;256
18.3;Von der Wende-Frustration in frühen Wende lmen zur WendeFaszination in Sozialkomödien;257
18.4;Grauer Alltag, bunte Kleider und Erinnerungen an eine ‚Zeit der Gefühle‘;261
18.5;Lebende Tote und gespenstis e Lands a en;265
18.6;Erkundungsreisen und problematis e Ges i tss reibung;270
18.7;Literatur;274
19;Kontexte und Perspektiven des deutschenGegenwartskinos;276
20;Der deuts e Kino lm: Publikum und Image;277
20.1;Besu er deuts er Kino lme: die Soziodemographie;279
20.2;Das Image des deuts en Kino lms;284
20.3;Was ist ein typis deuts er Film ?;289
20.4;Eigens a en des deuts en Kino lms;292
20.5;Viele Images, viele Publika ?;297
20.6;Literatur;299
21;Innovation und Wirts a li keit;301
21.1;Die Entwi lung des Filmmarktes in Deuts land;302
21.2;Die Rolle der Filmförderung bei der Finanzierung von Kino lmwerken;305
21.3;Die Ausbildungssituation für Films a ende in Deuts land;306
21.4;Literatur;309
22;Die weltweite kulturelle Filmarbeit des Goethe-Instituts und deren Bedeutung für die internationale Wahrnehmung des deuts en Fil;310
22.1;Verbindung von Filmerbe und aktuellen deuts en Produktionen;313
22.2;Filmkultur sta wirts a li er Vermarktung;316
22.3;Kooperation mit weiteren Akteuren;319
22.4;Der „Fa berei 34: Film, Fernsehen, Hörfunk“ des Goethe-Instituts;319
22.5;Der Filmbeirat als beratendes Gremium;322
22.6;Globales Netzwerk als Stärke;324
22.7;Literatur;326
23;Der jüngste deuts e Film auf Festivals;328
23.1;Literatur;331
24;Wege zum Film – Filmemacherim Gespräch;332
25;„Ein biss en Kunst ohne Risiko geht ni t …“;333
25.1;Andreas Dresen:;333
26;Wege zum Film: Positionen deuts er Filmema er zum zeitgenössis en Kino;354
26.1;Henner Win ler:;354
26.2;Sylke Enders:;355
26.3;Florian Gärtner:;355
26.4;Ann-Kristin Reyels:;356
26.5;Sylke Enders:;357
26.6;Henner Win ler:;358
26.7;Ann-Kristin Reyels:;359
26.8;Henner Win ler:;359
26.9;Florian Gärtner:;359
26.10;Henner Win ler:;360
26.11;Florian Gärtner:;360
26.12;Henner Win ler:;360
26.13;Florian Gärtner:;360
26.14;Sylke Enders:;361
26.15;Henner Win ler:;361
26.16;Ann-Kristin Reyels:;361
26.17;Sylke Enders:;361
26.18;Florian Gärtner:;362
26.19;Henner Win ler:;362
26.20;Florian Gärtner:;362
26.21;Sylke Enders:;363
26.22;Henner Win ler:;363
26.23;Florian Gärtner:;363
26.24;Ann-Kristin Reyels:;364
26.25;Sylke Enders:;364
26.26;Henner Win ler:;364
26.27;Ann-Kristin Reyels:;365
26.28;Florian Gärtner:;365
26.29;Sylke Enders:;366
26.30;Henner Win ler:;366
26.31;Sylke Enders:;366
26.32;Henner Win ler:;366
26.33;Ann-Kristin Reyels:;367
27;Autorinnen und Autoren;368
27.1;Tobias Ebbre t,;368
27.2;Thomas Elsaesser;368
27.3;Sylke Enders;368
27.4;Florian Gärtner,;368
27.5;Randall Halle;369
27.6;Alfred Holighaus;369
27.7;Mariana Ivanova,;369
27.8;Anna Jurzik,;369
27.9;Guido Kirsten,;369
27.10;Philipp Lang,;370
27.11;Petra Lö er;370
27.12;Laura G. McGee,;370
27.13;Lothar Mikos,;370
27.14;Tobias Mosig,;371
27.15;Elizabeth Anna Prommer,;371
27.16;Andy Räder,;371
27.17;Ann-Kristin Reyels,;372
27.18;Drehli Robnik,;372
27.19;Thomas S i;372
27.20;Paula Syniawa,;372
27.21;Mi ael Wedel,;372
27.22;Claudia Wegener,;373
27.23;Dieter Wiedemann;373
27.24;Henner Win ler,;373
27.25;Anke Zwirner;373