Schick | Die Bank gewinnt immer | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 256 Seiten

Schick Die Bank gewinnt immer

Wie der Finanzmarkt die Gesellschaft vergiftet

E-Book, Deutsch, 256 Seiten

ISBN: 978-3-593-44512-0
Verlag: Campus Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Finanzmarkt zieht uns das Geld aus der Tasche. Unfairer Umgang mit Sparvermögen und unserer Altersvorsorge, gigantischer Steuerbetrug und dreiste Immobilienspekulation machen uns das Leben schwer. Eine fehlgesteuerte Finanzindustrie birgt Crashgefahr und schafft immer neue Probleme - bei den globalen Herausforderungen, aber auch im Alltag der Bürger und Verbraucher. Sie ist zu groß, zu mächtig und zu intransparent. Und sie vergiftet das gesellschaftliche Klima. Es ist höchste Zeit für eine Finanzwende, sagt der quer durch alle politischen Lager hoch geschätzte Finanzexperte Gerhard Schick. Neue Regeln und Maßnahmen müssen her und kriminelle Akteure gestoppt werden. Schick zeigt: Eine bürgerfreundliche Finanzwelt ist möglich. »Wer mit Schick redet, trifft auf einen eloquenten und energiegeladenen Aktivisten.« Süddeutsche Zeitung »Niemandem fällt jemand ein, der ähnlich hartnäckig ist wie Schick, bei Freunden und Gegnern gleichermaßen geachtet.« Die Welt »Immer auf Augenhöhe mit dem Ministerium und oft auch darüber.« Ralph Brinkhaus, CDU-Fraktionsvorsitzender

Gerhard Schick, promovierter Volkswirt, ist Vorstand des Vereins Finanzwende. Von 2005 bis 2018 war er Mitglied des Bundestages, ab September 2007 finanzpolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, ab 2011 Mitglied im Finanzmarktgremium des Deutschen Bundestages. 2014 hat er bei Campus sein Buch »Machtwirtschaft, nein danke!« veröffentlicht.
Schick Die Bank gewinnt immer jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;8
2;Vorwort: Bürger in Bewegung;12
3;Einleitung: Eine Gefahr für unsere Gesellschaft;16
4;Kapitel 1: Kriminalität: Wie der Finanzmarkt illegale Machenschaften fördert;22
4.1;Schleudertrauma: Jedes Jahr werden Billionen gewaschen;24
4.2;Hütchenspiel mit Immobilien, Steuern und Identitäten;27
4.3;Mord in Malta;29
4.4;Schlimmer gehts immer: die BCCI Bank;32
4.5;Der Waschsalon von Danske & Co;34
4.6;CumEx: der Staat als Selbstbedienungsladen;36
4.7;Und sie können noch mehr;46
4.8;Da geht noch was: Finanzkriminalität bekämpfen;49
5;Kapitel 2: Geldanlage: Warum unser Erspartes nur Banken, Versicherer & Co reich macht;54
5.1;Problem 1: Es wird zu viel verkauft – und zu wenig beraten;58
5.2;Problem 2: zu viele hochriskante Anlagen im Angebot;62
5.3;Problem 3: Die Lebensversicherer wanken schon bedenklich;67
5.4;Problem 4: die Aufsicht – eine Behörde im Clinch mit sich selbst;72
5.5;Da geht noch was: ein Bürgerfonds für alle;74
6;Kapitel 3: Immobilien: Wie uns Spekulanten um bezahlbare Wohnungen bringen;78
6.1;Eine bezahlbare Wohnung? Reine Glückssache!;79
6.2;Alles muss raus: der große Wohnungsausverkauf;84
6.3;Das große Geld kommt – und mit ihm die Instabilität;92
6.4;Da geht noch was: soziales Wohnen möglich machen;95
7;Kapitel 4;98
8;Kapitel 4: Ungleichheit: Wie der Finanzmarkt von Arm nach Reich umverteilt;98
8.1;Große Vermögen wachsen schneller als kleine;101
8.2;Kredite – wer wenig hat, dem wird genommen;102
8.3;Der goldene Fallschirm: Man gönnt sich ja sonst nichts;109
8.4;Steuerflucht – ein Volkssport am Finanzmarkt;112
8.5;Der Finanzmarkt macht arme Länder noch ärmer;115
8.6;Da geht noch was: Wie wäre es mit einem Erlassjahr?;118
9;Kapitel 5;122
10;Kapitel 5: Klima: Wie der Finanzsektor die Klimakrise nach Kräften vorantreibt;122
10.1;Von Mannheim bis Dakota: die Finanziers der Klimakrise;124
10.2;Raus aus der Kohle, rein in Wind, Sonne & Wasser!;126
10.3;Gesucht: ein grünes Regelwerk für alle;130
10.4;Da geht noch was: der Bund als Vorbild;131
11;Kapitel 6: Digitalisierung: Warum Techkonzerne den Finanzmarkt nicht kapern dürfen;136
11.1;Der Fall Facebook – eine Datenkrake kapert die Finanzwelt;137
11.2;BlackRock: der unscheinbare Datenriese;142
11.3;Digitale Deals: Kaufen im Millisekunden-Takt;148
11.4;Da geht noch was: Dominanz der IT-Giganten ausbremsen;152
12;Kapitel 7: Europa: Was der neue Populismus mit dem Finanzmarkt zu tun hat;154
12.1;Finanzkrisen lassen die Menschen politisch nach rechts rücken;155
12.2;Big spender: Bankenrettung nach britischer Art;157
12.3;Banken gerettet, am Bürger gespart;160
12.4;Hedgefonds: die heimliche Macht im Hintergrund;163
12.5;Von wegen bella figura: die EU als Krisenclub;164
12.6;Ungarn: Die Schulden schlagen zurück;165
12.7;Die Finanzkrise entwickelt sich zur Brisanzkrise;167
12.8;Da geht noch was: Fairness in der Corona-Krise;169
13;Kapitel 8: Immer wieder Krise: Corona trifft auf einen instabilen Finanzmarkt;172
13.1;Die Finanzkrise ist nicht vorbei, sie hat sich nur verlagert;173
13.2;Das Finanzsystem heute: so anfällig wie ein chronisch Kranker;176
13.3;Fehlentwicklung 1: zu viel Finanzmarkt;179
13.4;Fehlentwicklung 2: ungleiche Verteilung;184
13.5;Eine vorhersehbare und vermeidbare Finanzkrise: das Klima;189
13.6;Corona: ein schwarzer Schwan?;191
13.7;Da geht noch was: mehr Eigenkapital;193
14;Kapitel 9: Lobbyismus: Allzeit präsent – oder: Warum die Bank immer gewinnt;198
14.1;Die freundliche Übernahme der Gesetzgebung;201
14.2;Kleine Geschenke festigen die Freundschaft;204
14.3;Man kennt sich, man schätzt sich;210
14.4;Lobbyopfer Finanztransaktionssteuer;213
14.5;Wie Lobbyisten geschickt wichtige Gesetze ausbremsen;218
14.6;Da geht noch was: Macht erfordert Gegenmacht;224
15;Schlusswort: Die Lobby der anderen;228
15.1;Deutschland redet zu wenig über Finanzen;229
15.2;Ziele von Finanzwende;234
16;Danksagung;238
17;Anmerkungen;240


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.