Scheuplein | Der Raum der Produktion | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 81, 275 Seiten

Reihe: Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Scheuplein Der Raum der Produktion

Wirtschaftliche Cluster in der Volkswirtschaftslehre des 19. Jahrhunderts

E-Book, Deutsch, Band 81, 275 Seiten

Reihe: Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte

ISBN: 978-3-428-51871-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der Erfolg aller Industrienationen im 19. Jahrhundert war mit dem Erfolg regional konzentrierter Branchen verbunden. Diese Clusterung von Wirtschaftsaktivitäten wurde von den zeitgenössischen Ökonomen registriert und interpretiert. Während die Darstellung systemischer Zusammenhänge von Unternehmen und Institutionen auf volkswirtschaftlicher Ebene, wie sie z. B. von Friedrich List vorgenommen wurde, ein bekannter Topos der heutigen dogmengeschichtlichen Literatur ist, wurde dieser Ansatz auf der regionalen Ebene noch nicht untersucht.

Christoph Scheuplein verfolgt die Beschreibung und Konzeptualisierung von lokalisierten Branchen im britischen und im deutschen Kontext innerhalb des Zeitraums von 1815 bis 1890. Die räumliche Konzentration der Produktion konnte vor allem dort theoretisch formuliert werden, wo man auf die räumliche Ungleichmäßigkeit der wirtschaftlichen Entwicklung achtete bzw. wo man von steigenden Erträgen als dem üblichen Ertragsverlauf der industriellen Produktion ausging. Scheuplein behandelt die klassische Politische Ökonomie, die Deutsche Historische Schule, Karl Marx, die sozial-evolutionäre Theorie sowie die neoklassische Theorie. Das von Alfred Marshall popularisierte Konzept des "Industriellen Distrikts" beruhte auf einer detaillierten Rezeption dieser ideengeschichtlichen Linien. Im letzten Viertel des Jahrhunderts wurde diese raumstrukturelle Perspektive in einer Reihe von empirischen Studien angewandt.

Im Unterschied zu der weit verbreiteten Annahme, die Wirtschaftswissenschaft des 19. Jahrhunderts habe die Raumdimension weitgehend ausgeblendet, weist der Autor nach, daß die meisten Theorierichtungen die räumliche Struktur der Produktion als Erklärungsfaktor berücksichtigten. Diese korrespondierten häufig mit den jeweiligen Vorstellungen zur globalen Ausdehnung bzw. nationalen Begrenzung von Wirtschaftsräumen.
Scheuplein Der Raum der Produktion jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung: Auf der Suche nach dem verlorenen Raum - 2. Freiheit der Standortwahl und Raumbindung - 3. Stagnation und räumliche Homogenität - 4. Disproportionen und Disparitäten - 5. Territorialisierung als Strategie: die Deutsche Historische Schule - 6. Die Geographie der Arbeit - 7. Differenzierung und Integration - 8. Spätklassik - Phänomenologie der Ungleichmäßigkeit - 9. Soziale Evolution, räumliche Dynamik: Alfred Marshall - 10. Märkte und Transport - 11. Empirische Studien und Wirtschaftsgeschichte - 12. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen - Quellen - Literatur-, Namen- und Sachverzeichnis


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.