Schetter | Philippus Cancellarius | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 430 Seiten

Reihe: ISSN

Schetter Philippus Cancellarius

Die Motettengedichte

E-Book, Deutsch, 430 Seiten

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-11-025987-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Philipp der Kanzler (geb. nach 1165, gest. 1236), Theologe, Prediger, Dichter und Politiker, war eine bedeutende Persönlichkeit der Notre-Dame-Epoche. Mehr als 60 Gedichte sind in mittelalterlichen Handschriften unter seinem Namen tradiert. Erstaunlicherweise sind sie bisher nur verstreut in den Analecta Hymnica, den Carmina Burana und, da sie fast alle mit Musik überliefert sind, in musikwissenschaftlichen Ausgaben greifbar. In der vorliegenden Arbeit werden die 13 Motettentexte Philipps kritisch ediert, übersetzt und kommentiert. Jedem Gedicht sind eine auch die Musik einbeziehende Interpretation und Argumente zur Echtheit des jeweiligen Textes beigefügt. Im zweiten Teil werden darüber hinaus die erst von der modernen Forschung Philipp zugewiesenen Gedichte behandelt. Im Anhang sind die Betonungslizenzen in Philipps Motettentexten zusammengestellt, die es ermöglichen, allgemeine Betonungsregeln in Motettentexten zu formulieren. Die dem heutigen Leser fremd gewordene Gedankenwelt, in der die Gedichte des Kanzlers verankert sind, wird in Kommentar und Interpretation erhellt. Durch die Betrachtung der Motette als musikalisch-textliche Einheit wird der außerordentliche Kunstcharakter der Motette deutlich.
Schetter Philippus Cancellarius jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;8
2;Inhaltsverzeichnis;10
3;Einleitung;14
3.1;Zu Leben und Werk Philipps des Kanzlers;14
3.2;Zur Forschungslage;15
3.3;Zuweisungsprobleme;19
3.4;Zur Motette;21
3.5;Tenor und Oberstimmen;21
3.6;Refrains;25
3.7;Funktion der Motette;27
3.8;Modus und Phrase;28
3.9;Phrase und Text;29
3.10;Beziehungen zwischen Musik und Text;32
3.11;Zielsetzung der Arbeit;34
4;Zur handschriftlichen Überlieferung;38
5;Handschriftenverzeichnis;42
6;Für Editionen verwendete Abkürzungen;50
7;Die Motettengedichte Philipps;52
7.1;A1 In veritate comperi – A2 In Salvatoris nomine – D1 Ce fu en tres douz;52
7.1.1;A1 In veritate comperi;53
7.1.2;A2 In Salvatoris nomine;64
7.1.3;D1 Ce fu en tres douz tens de mai;76
7.2;A3 Agmina milicie celestis – C1 Agmina milicie candencia – D2 De la virge Katerine – D3 Quant froidure – D4 Laltrier cuidai aber druda;84
7.2.1;A3 Agmina milicie celestis;84
7.2.2;C1 Agmina milicie candencia;96
7.2.3;D2 De la virge Katerine;99
7.2.4;D3 Quant froidure trait a fin;102
7.2.5;D4 Laltrier cuidai aber druda;105
7.3;A4 In omni fratre tuo – D5 Mout me fait grief le departir;111
7.3.1;A4 In omni fratre tuo;112
7.3.2;D5 Mout me fait grief le departir;119
7.4;A5 Laqueus conteritur;128
7.5;A6 Homo quam sit pura;138
7.6;A7 Venditores labiorum – C2 O quam necessarium;157
7.6.1;A7 Venditores labiorum;157
7.6.2;C2 O quam necessarium;164
7.7;A8 Doce nos optime;170
7.8;B1 Doce nos hodie;179
8;Die Organum-Prosulæ;188
8.1;A9 Vide prophecie;192
8.2;A10 Homo cum mandato;212
8.3;A11 De Stephani roseo sanguine;225
8.4;A12 Adesse festina;244
8.5;A13 Associa tecum;274
9;Umstrittene Motettentexte;288
9.1;C3 Homo quo vigeas;288
9.2;B2 (1. Str.) und C4 (2. u. 3. Str.) Latex silice;297
9.3;B3 Nostrum est impletum;312
9.4;C5 Manere vivere;319
9.5;B4 Hypocrite pseudopontifices;333
9.6;C6 Stupeat natura;349
9.7;B5 Mors morsu nata – B6 Mors que stimulo – C7 Mors a primi patris – C8 Mors vite vivificacio;366
9.7.1;B5 Mors morsu nata;367
9.7.2;B6 Mors que stimulo (Triplum);373
9.7.3;C7 Mors a primi patris;382
9.7.4;C8 Mors vite vivificacio;387
10;Paynes neue Zuschreibungen;396
11;Schlußbemerkungen;406
11.1;Theologische Aussage;406
11.2;Sprachliche Gestaltung;407
11.3;Text und Musik;411
12;Anhang: Wortakzente;414
12.1;Tischlersche Regel;414
12.2;Einsilbige Wörter;416
12.3;Unbetonte Schlußsilben;416
12.4;Zusammenfassung;420
13;Literaturverzeichnis;422
13.1;Allgemeine Abkürzungen;422
13.2;Quellen und Ausgaben;424
13.3;Abgekürzt zitierte Sekundärliteratur;428
14;Register;434
14.1;Sachregister;434
14.2;Personenregister;436
14.3;Zitierte Texte Philipps;440


Barbara Schetter, Köln.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.