E-Book, Deutsch, Band 20, 645 Seiten
Reihe: Religion und Moderne
Nationalsozialistische Priester in Österreich und Deutschland (1938-1944)
E-Book, Deutsch, Band 20, 645 Seiten
Reihe: Religion und Moderne
ISBN: 978-3-593-44418-5
Verlag: Campus Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Lucia Scherzberg ist Professorin für Systematische Theologie an der Universität des Saarlandes.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;12
3;Einleitung;14
3.1;Fragestellung;14
3.2;Stand der Forschung und Quellenlage;15
3.3;Theoretischer Rahmen;27
4;Teil I: Die Arbeitsgemeinschaft für den religiösen Frieden;46
5;Der Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich 1938 und seineV orgeschichte;48
5.1;Die politische und soziale Entwicklung;48
5.2;Elemente der Ideologie des autoritären Staates;57
5.3;Das Verhältnis von Staat und Kirchen;60
5.4;Die Haltung der katholischen Kirche zum Anschluss;67
6;Die Unterzeichner des »Schmerzensfreitagsbriefs« und ihre Netzwerke;80
6.1;Die katholische Jugendbewegung in Österreich – der Bund Neuland;80
6.2;Der Volksdeutsche Arbeitskreis österreichischer Katholiken und der Bund katholischer Deutscher Kreuz und Adler;86
6.3;Die Zeitschrift Schönere Zukunft;91
6.4;Die Nationalpolitische Arbeitsgemeinschaft (für den religiösen Frieden);93
6.5;Laien (Anton Böhm, Franz Riedl, Taras von Borodajkewycz, Hans Eibl, Friedrich Schreyvogl);97
6.6;Priester (Johann Pircher, Wilhelm van den Bergh, Leopold Schmid);111
6.7;Zusammenfassung;133
7;Die Arbeitsgemeinschaft für den religiösen Frieden;135
7.1;Öffentliches Auftreten;135
7.2;Mitarbeiter, Mitglieder und Sympathisanten der AGF;144
8;Der Niedergang der AGF;208
8.1;Der Zusammenhang von kirchenpolitischer Entwicklung und bischöflicher Distanzierung;208
8.2;Der Streit um die Führung nach dem Verbot der AGF;216
9;Von der AGF zur Nachfolgeorganisation;228
9.1;Suche nach staatlicher Anerkennung und Netzwerkbildung;229
9.2;Der innere Kreis;240
10;Teil II: Die Nachfolgeorganisation;278
11;Äußere Bedingungen;281
11.1;Der Verlauf des Krieges;282
11.2;Kirchenamtliche Verlautbarungen und Aktionen;287
12;Das Organ des Kreises: der Rundbrief Kameradschaftlicher Gedankenaustausch;307
12.1;Herausgeberschaft, Gestaltung und Adressaten;307
12.2;Die Autoren der Beiträge – Decknamen und Klarnamen;314
12.3;Der Kameradschaftliche Gedankenaustausch als Begleiter des Kriegsgeschehens;320
13;Die Informationen zur kulturpolitischen Lage;338
14;Aufbruch und erste Erfolge;352
14.1;Kontaktaufnahme zu Deutschen Christen und völkisch-religiösen Gruppen;352
14.2;Aktionen und Erfolge der Priestergruppe;394
15;Rückschläge und Radikalisierung;429
15.1;Rückschläge;429
15.2;Radikalisierung;458
16;Zwischen Aktivismus und Resignation;496
16.1;Kontakte zu Erzbischof Lorenz Jaeger von Paderborn;497
16.2;Alois Brückers Laiendenkschrift und der »Meister-Eckehardt-Bund«;515
16.3;Hoffnung auf den Durchbruch und Enttäuschung;523
17;Niedergang und Vermächtnis;559
17.1;Kriegslage und faktischer Zerfall der Gruppe;559
17.2;Nachhaltige Folgen des Antisemitismus;562
17.3;Ekklesiologische Diskussionen;587
18;Schluss;600
18.1;Strukturen und Akteure;600
18.2;Das Selbstverständnis der Gruppe als kirchliche Avantgarde;611
18.3;»Zwischen den Stühlen« – Das Scheitern;617
19;Quellen und Literatur;620
19.1;Ungedruckte Quellen;620
19.2;Literatur;621