Leugers-Scherzberg, August
August H. Leugers-Scherzberg, Dr. theol. et phil. habil., ist Privatdozent für Neuere Geschichte an der Universität Duisburg-Essen, war 2010-2018 Lehrstuhlvertreter im Fach Kirchen- und Theologiegeschichte an der Universität des Saarlandes. Seine Forschungsschwerpunkte sind Katholizismusforschung, Ordensgeschichte und die Geschichte der SPD nach 1945.
Scherzberg, Lucia
Lucia Scherzberg, Dr. theol., Habilitation an der Universität Tübingen mit einer Arbeit über Karl Adam, ist seit 2003 Professorin für Systematische Theologie an der Universität des Saarlandes. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Feministische Theologie, Geschichte der Ökumene, Katholische Theologie und Nationalsozialismus.
Leugers, Antonia
Dr. Antonia Leugers ist Katholizismusforscherin, hat ein Promotionsstipendium der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in diversen interdisziplinären Forschungsprojekten, u.a. gefördert von der „Stiftung Volkswagenwerk“ und von der „Deutschen Forschungsgemeinschaft“, derzeit an der Universität Erfurt im Bereich Literatur - Gender - Konfession.
August H. Leugers-Scherzberg, Dr. theol. et phil. habil., ist Privatdozent für Neuere Geschichte an der Universität Duisburg-Essen, war 2010-2018 Lehrstuhlvertreter im Fach Kirchen- und Theologiegeschichte an der Universität des Saarlandes. Seine Forschungsschwerpunkte sind Katholizismusforschung, Ordensgeschichte und die Geschichte der SPD nach 1945.
Lucia Scherzberg, Dr. theol., Habilitation an der Universität Tübingen mit einer Arbeit über Karl Adam, ist seit 2003 Professorin für Systematische Theologie an der Universität des Saarlandes. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Feministische Theologie, Geschichte der Ökumene, Katholische Theologie und Nationalsozialismus.
Dr. Antonia Leugers ist Katholizismusforscherin, hat ein Promotionsstipendium der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in diversen interdisziplinären Forschungsprojekten, u.a. gefördert von der „Stiftung Volkswagenwerk“ und von der „Deutschen Forschungsgemeinschaft“, derzeit an der Universität Erfurt im Bereich Literatur - Gender - Konfession.