Scherer / Schlütz | Das inszenierte Medienereignis | Buch | 978-3-931606-47-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 160 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 142 mm x 213 mm, Gewicht: 248 g

Scherer / Schlütz

Das inszenierte Medienereignis

Die verschiedenen Wirklichkeiten der Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest in Hannover 2001
1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-931606-47-3
Verlag: Herbert von Halem Verlag

Die verschiedenen Wirklichkeiten der Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest in Hannover 2001

Buch, Deutsch, 160 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 142 mm x 213 mm, Gewicht: 248 g

ISBN: 978-3-931606-47-3
Verlag: Herbert von Halem Verlag


Das Saalpublikum ist nur eine Requisite. Wenn die Medien über ein Ereignis berichten, dann bekommt dieses einen spezifischen Wirklichkeitscharakter. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Fernsehen ein Event selbst organisiert, um dieses live zu übertragen. Das Ereignis wird so inszeniert, dass es auf dem Bildschirm gut rüberkommt. Bei der Übertragung wird es fernsehtechnisch wiederum so konstruiert, dass es eine besondere Bildkraft entfalten soll. Diese Inszenierungs- und Konstruktionsprozesse geschehen nicht in einem sozialen Vakuum, andere beteiligte Akteure (Künstler, PR) versuchen, diese zu beeinflussen. So entsteht letztlich ein sehr artifizielles Event. Diese Inszenierungs-, Konstruktions- und Interaktionsprozesse werden am Beispiel der deutschen Vorentscheidung zum European Song Contest 2001 in Hannover mit einer innovativen Mehrmethodenstudie untersucht. Dabei wird die Rolle mediengenerierter Erwartungen herausgearbeitet. Deutlich werden die charakteristischen Unterschiede zwischen dem Saal- und dem Bildschirmereignis. So werden etwa die Publikumsreaktionen dramatisch transformiert. Reagiert das Publikum in der Halle sehr unterschiedlich auf die verschiedenen Künstler, so bleibt davon vor dem Bildschirm nur wenig zu spüren. Die Unterschiede im Applaus werden in erheblichem Maße reduziert. Aus einer Verlaufskurve, die einer zerklüfteten Gebirgslandschaft gleicht, wird eine gedämpfte Sinusschwingung von geradezu beeindruckender Monotonie.

Scherer / Schlütz Das inszenierte Medienereignis jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Schlütz, Daniela
Daniela Schlütz, Diplom Medienwissenschaftlerin Daniela Schlütz, MSc, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung der Hochschule für Musik und Theater Hannover Geboren 1968 in Bremen. 1988-1991: Ausbildung zur Werbekauffrau bei der Werbeagentur Grey, Düsseldorf, mit anschließender Tätigkeit in der dortigen Strategischen Planung. 1991-1996: Studium "Medienmanagement (Angewandte Medienwissenschaft)" am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung (IJK), Hannover. Diplomarbeit zum Thema "Reuevolle Giftmischerinnen und brutale Sex-Gangster: Lokale Kriminalitätsberichterstattung in Hannover und die Darstellung von Frauen und Männern". 1996-1997: Studium "MSc Media and Communications" an der London School of Economics and Political Science (mit einem Vollstipendium des DAAD). Master Thesis zum Thema "The indirect effects of the home computer: A qualitative study on how the use of computer entertainment affects everyday leisure time". 1998-2000: Projektmitarbeiterin im DFG-Projekt "Tempo-Rhythmus-Kontrast: Zur Veränderung der Rezeptionsbasis am Beispiel von Kinderhörkassetten" an der Universität Osnabrück. Seit 1999 wissenschaftliche Mitarbeiterin am IJK in Hannover mit eigenständiger Lehr- und Betreuungstätigkeit, Lehrbeauftragte der Universität Hannover; 2002: Promotion zum Thema "Medienvermittelte Spiele und ihre Gratifikationen: Nutzen und Erleben interaktiver Bildschirmspiele"

Scherer, Helmut
Helmut Scherer, Jg. 1955, Studium der Publizistik (Hauptfach), Philosophie und Germanistik an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz; 1984 Magisterexamen; 1984 bis 1985 wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Demoskopie Allensbach im Bereich Mediaforschung; 1985 bis 1989 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Winfried Schulz am Lehrstuhl für Kommunikations- und Politikwissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; 1989 Promotion in Kommunikationswissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; 1989 bis 1996 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Kommunikations- und Politikwissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; SS 1995 Vertretung der Professur für empirische Kommunikationswissenschaft an der Universität München; 1995 Habilitation im Fach "Kommunikationswissenschaft" an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; 1996 bis 1999 Professor für Kommunikationswissenschaft an der Philosophischen Fakultät I der Universität Augsburg; Seit WS 99/00 Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaften an der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Schwerpunkte: Rezeptionsforschung, Medienwirkungsforschung; Politische Kommunikation; Öffentlichkeit, öffentliche Meinung. Aktivitäten: 1996 bis 1998 Sprecher der Fachgruppe Rezeptionsforschung in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK). Seit 1998 stellvertretender Vorsitzender der DGPuK.

Helmut Scherer, Jg. 1955, Studium der Publizistik (Hauptfach), Philosophie und Germanistik an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz; 1984 Magisterexamen; 1984 bis 1985 wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Demoskopie Allensbach im Bereich Mediaforschung; 1985 bis 1989 wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Winfried Schulz am Lehrstuhl für Kommunikations- und Politikwissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; 1989 Promotion in Kommunikationswissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; 1989 bis 1996 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Kommunikations- und Politikwissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; SS 1995 Vertretung der Professur für empirische Kommunikationswissenschaft an der Universität München; 1995 Habilitation im Fach "Kommunikationswissenschaft" an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; 1996 bis 1999 Professor für Kommunikationswissenschaft an der Philosophischen Fakultät I der Universität Augsburg; Seit WS 99/00 Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaften an der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Schwerpunkte: Rezeptionsforschung, Medienwirkungsforschung; Politische Kommunikation; Öffentlichkeit, öffentliche Meinung. Aktivitäten: 1996 bis 1998 Sprecher der Fachgruppe Rezeptionsforschung in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK). Seit 1998 stellvertretender Vorsitzender der DGPuK.

Daniela Schlütz, Diplom Medienwissenschaftlerin Daniela Schlütz, MSc, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung der Hochschule für Musik und Theater Hannover Geboren 1968 in Bremen. 1988-1991: Ausbildung zur Werbekauffrau bei der Werbeagentur Grey, Düsseldorf, mit anschließender Tätigkeit in der dortigen Strategischen Planung. 1991-1996: Studium "Medienmanagement (Angewandte Medienwissenschaft)" am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung (IJK), Hannover. Diplomarbeit zum Thema "Reuevolle Giftmischerinnen und brutale Sex-Gangster: Lokale Kriminalitätsberichterstattung in Hannover und die Darstellung von Frauen und Männern". 1996-1997: Studium "MSc Media and Communications" an der London School of Economics and Political Science (mit einem Vollstipendium des DAAD). Master Thesis zum Thema "The indirect effects of the home computer: A qualitative study on how the use of computer entertainment affects everyday leisure time". 1998-2000: Projektmitarbeiterin im DFG-Projekt "Tempo-Rhythmus-Kontrast: Zur Veränderung der Rezeptionsbasis am Beispiel von Kinderhörkassetten" an der Universität Osnabrück. Seit 1999 wissenschaftliche Mitarbeiterin am IJK in Hannover mit eigenständiger Lehr- und Betreuungstätigkeit, Lehrbeauftragte der Universität Hannover; 2002: Promotion zum Thema "Medienvermittelte Spiele und ihre Gratifikationen: Nutzen und Erleben interaktiver Bildschirmspiele"



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.