E-Book, Deutsch, Band 6, 570 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Conditio JudaicaISSN
Scherer Richard Beer-Hofmann und die Wiener Moderne
Nachdruck 2011
ISBN: 978-3-11-094461-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 6, 570 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Conditio JudaicaISSN
ISBN: 978-3-11-094461-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die erste umfassende Monographie zu Richard Beer-Hofmann (1866-1945), des neben Hofmannsthal und Schnitzler bedeutendsten Dichters der Wiener Moderne, gliedert sich in drei Teile: Teil I gibt eine Darstellung des Gesamtwerks, Teil II eine ausführliche Interpretation des »Tod Georgs«. Teil III schließlich markiert die Bezüge dieses Romans zum philosophischen Diskurs der Jahrhundertwende (Sprachkrise, Empiriokritizismus, Monismus, Gestaltpsychologie, Traumdeutung, Mythos-Theorie) und zeichnet erstmals die literarischen Zusammenhänge zwischen Beer-Hofmann und zentralen Autoren der Jahrhundertwende nach (Hofmannsthal, Schnitzler, Andrian, Bahr, George, Rilke, Borchardt). Ideelles Zentrum für Beer-Hofmanns dichterisches Selbstverständnis ist das seit Ende der 90er Jahre offen und selbstbewusst vertretene Judentum.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte des Judentums (Diaspora)
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien Jüdische Studien: Literatur & Kunst
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Europäische Literatur